Grendericher Möhnen feiern „Weiberfastenacht“

        

Wie in den vorangegangenen Jahren, so begingen auch in diesem Jahr die Möhnen den „Fetten Donnerstag“. Sie zogen durch die Straßen und besuchten auch einige ansässige Unternehmen.
Auch der Ortsbürgermeister blieb nicht außen vor und schrieb zu dem Besuch der Möhnen:

„Gestern waren die Möhnen bei Ihrem Rundgang wieder zuverlässig wie jedes Jahr zum Ortsbürgermeister auf Besuch gekommen.
Bestens gelaunt nahmen sie die angebotenen Getränke und Knabbereien gerne an, sangen Lieder, johlten und schockten mich noch mit einem Vortrag, der kein gutes Haar an den Männern im Allgemeinen lies.
Dies besagte auch schon das sich reimende Motto des Vortrages:
Der Mann ist ein Tyrann, und hat im Kopf nur einen Schwamm“.“
(Wolfgang Wallrath, Ortsbürgermeister)

 

  

Fotos: Wolfgang Wallrath

 

 

 

Eiserne Hochzeit von Helma und Werner Heib

 

Am 18. Februar 2025 waren die Eheleute Helma und Werner Heib 65 Jahre verheiratet.
Die Feier zu diesem recht seltenen Jubiläun fand im Kreise der Familie und Freunde am Samstag, den 22. Februar, im Gemeindehaus in Grnderich statt.

 
Unsere Landrätin Anke Beilstein und Verbandsbürgermeister Jürgen Hoffmann waren aus diesem besomderen Anlass auch nach Grenderich gekommen, um zu gratulieren. Auch der Ortsbürgermeister schloss sich den Glückwünschen an. Der Kirchenchor umrahmte die Feier mit der Präsentation fröhlicher und besinnlicher Lieder.

Den Eheleuten Heib auch von dieser Stelle aus die herzlichsten Glückwünsche.

W.M.

Jugendraum am 11. Februar 2025 neu eröffnet

Einweihung und Neueröffnung Jugendraum

Am Dienstag, 11.02.2025, wurde in einer kleinen Feierstunde der Jugendraum im Gemeindehaus Grenderich nach umfangreicher Renovierung wieder eröffnet und den Jugendlichen übergeben.

Deckenverkleidung, Elektroinstallation, Beleuchtung, Thekenausstattung, Fenstervorhänge, Musikanlage und Polstermöbel wurden erneuert, sowie Reparatur- und Reinigungsmaßnahmen durchgeführt. Alles wurde in ehrenamtlicher Eigenarbeit souverän erledigt. Dafür geht der Dank an die Jugendlichen, die selbst tatkräftig mitgeholfen haben, wie auch an die Eltern der betroffenen Jugendlichen und die Gemeinderatsmitglieder, die hier viele Stunden zum Wohl unserer jungen Einwohner investierten.

Nun erstrahlt der Jugendraum in neuer Frische und soll ein Treffpunkt zum Austausch, Spiel und Spaß sein.  Damit wird auch den jungen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Räumlichkeit in der Gemeinde geboten, wie andere Räumlichkeiten im Gemeindehaus das ganze Jahr über auch für andere Altersgruppen, Vereine, sportliche Aktivitäten und die Miteinander-Füreinander-Initiativen zur Verfügung stehen.

 

Die Jugendlichen können den Jugendraum in Eigenverantwortung, aber im Rahmen des Jugendschutzgesetzes und einer Jugendraumhausordnung nutzen. Die Hausordnung regelt Altersbegrenzung, Getränkeausschank, Lärmbegrenzung, Ordnung und Verhalten und wird für jeden einsehbar ausgehängt.

Die Gemeindeverwaltung ist auch weiterhin für Anregungen und Ideen bzgl. des Jugendraumes offen und hofft, dass es ein beliebter Treffpunkt und Tummelplatz für die Jugendlichen wird.

Wolfgang Wallrath, Ortsbürgermeister