Sternsinger sammeln

Auch in diesem Jahr sammelten die Sternsinger für soziale Zwecke.
Die Aussendung der Sternsinger aus der gesamten Pfarrei erfolgte am Samstag, den 4. Januar in der Pfarrkirche in Blankenrath.

 

Auch in unserem Ort gingen die „Hl. drei Könige“ mit Gefolge von Haus zu Haus und überbrachten den Segen, der ihnen in der Messe in Blankenrath mit auf den Weg gegeben wurde.

W.M.

„Suppenküche“ lädt zum Essen und spendet

 

Wie jeden ersten Donnerstag im Monat hat die Projektgruppe „Die Suppenküche“ der Initiative „Miteinander – Füreinander“ die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zum Mittagessen eingeladen. Rund 70 Personen sind dieser Einladung gefolgt und durften sich auf einen besonderen Mittagstisch freuen. Allein schon die Menüfolge versprach einen kulinarischen Genuss: Markklöschensuppe – Burgunderbraten, Spätzle und Gemüse – Weinbergspfirsisch mit Panna-Cotta.

Aus dem Erlös der vorausgegangenen Mittagstischveranstaltungen wurden 200 Euro als Spende für den Gemeinde-Jugendraum dem Ortsbürgermeiaster überreicht, für die Kirche gab es für unseren Pfarrer Tamil Selvan Joseph eine neue Albe (ein weißes, langes Gewand aus weißem oder naturfarbenem Leinen).

 
Als Dank an die Helferinnen der Suppenküche gab es jeweils einen Blumenstrauß.

Die ehrenamtlichen Helferinnen
(von links nach recchts):

Lore Wirtz
Silke Pijnenburg
Agnes Petry
Annette Zimmer

„Chefköchin“ Elke Hoff

Marie Luise Schawo

 

W.M.

 

Erntedank 2024

Feldfrüchte und Spenden für die Tafel im Vorraum des Hochaltares liebevoll zur Segnung präsentiert

Auch in diesem Jahr feierte die Kirchengemeinde Grenderich am Sonntag, den 13. Oktober 2024, wieder „Erntedank“. Im Rahmen eines Gottesdienstes wurden Früchte und andere geerntete Dinge gesegnet.
Der Kirchenchor gab der Feier den musikalischen Rahmen.
Wie schon im vergangenen Jahr wurden von etlichen Gemeindemitgliedern Gaben in Form von Lebensmitteln für die Cochemer Tafel gespendet.-
Die Tafel in Cochem bedankt sich bei allen Spendern für deren Solidarität.

W.M.

Kinderkreuzweg 2024 in Grenderich

Auch in diesem Jahr veranstaltete die Kirchengemeinde wieder einen Kinderkreuzweg  Wie in den Jahren zuvor waren an den Stationen Bilder zum Leiden und Sterben von Jesus Christus aufgestellt.
Es kamen viele Kinder und deren Angehörige und weitere Erwachsene aus Grenderich und den Nachbargemeinden, trotz Wind und Regen. Wegen des widrigen Wetters fuhren die meisten Teilnehmer in einem Autokorso vom Dorf zum Startplatz am Moselhöhenweg.

  

 

Nach kurzem Eröffnungsgebet ging es von Station zu Station, wo gebetet und gesungen wurde. Die Kommunionkinder lasen die zum jeweiligen Stationsbild passende Geschichte. Ziel der Prozession war wie immer die Wegekapelle, wo die Kommunionkinder ihre Kerzen aufstellten und anzündeten. Nach einem gemeinsamen Abschlussgebet gab es für alle auch etwas zu essen und zu trinken.
W.M.

Von den Kommunionkindern selbst gestaltete Kerzen

Treffen der Sozialen Initiativen von Grenderich, Strimmiger Berg und Peterswald-Löffelscheid

 

Am Montag, den 11. März 2024  fand im neuen VG-Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Zell ein gemeinsames Treffen der Sozialen Initiativen von Grenderich, Strimmiger Berg und Peterswald-Löffelscheid statt. Herr Jürgen Hoffmann, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Zell, die Ortsbürgermeister  Jochen Hansen, Lothar Jakobs, Wolfgang Wallrath und die ehrenamtlich in den drei Initiativen aktiven Frauen und Männer trafen sich, um sich auszutauschen und das bunte Bild des entstandenen sozialen Miteinanders kennenzulernen.

Sternsinger gingen auch 2024 wieder von Haus zu Haus


Foto: Andrea Miedreich

Die diesjährige Sternsingeraktion stand unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde in Amazonien und weltweit“.
Auch in unserem Ort zogen Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen drei Könige zu den Bewohnern von Grenderich, um den Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für arme Kinder zu sammeln.
Sieben Akteure wurden von den Eltern vorbereitet und übernahmen diese Aufgabe.Allen, die an der Aktiion beteiligt waren, sei es als Botschafter oder als Helfer, gebührt ein herzliches Dankeschön.

W.M.

Hirtenamt am 1. Weihnachtsfeiertag in Grenderich

Das Hirtenamt am ersten Weihnachtsfeiertag wurde am 25. Dezember 2023 in der Pfarrkirche in Grenderich , mitgestaltet vom Kirchenchor, gefeiert.
Die Kirche war aus diesem Anlaß mit Weihnachtsbaum und Krippe festlich geschmückt.

 

Pfarrfest der Kath. Pfarrgemeinde Grenderich am 19.11.2023

Am Sonntag, den 19.11.2023 feierte die katholische Pfarrgemeinde Grenderich ihr diesjähriges Pfarrfest. Hierzu waren alle Gemeindemitglieder sowie Freunde, Bekannte und Interessierte aus der Umgebung eingeladen.
Das Fest und der Ablauf standen ganz im Sinne eines „Begegnungstages“, der sich an verschiedenen Orten in der Gemeinde ereignete.
Um 9.00 Uhr fand in der Kirche ein Wortgottesdienst statt. Im Anschluss daran wurde am Kriegerdenkmal der Gefallenen und Verstorbenen gedacht. Die Beiträge des Kirchenchors Caecilia Grenderich gaben diesem Gedenken einen musikalischen Rahmen.
Im Gemeindehaus fand in dem liebevoll geschmückten Saal der Frühschoppen und im Anschluss das Mittagessen statt. Am späteren Nachmittag wurden bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen die Preise aus der Tombola verlost.

 
Bilder: Christa Rübenach

Viele Spenden hierfür, zahlreiche Helfer/innen in der Vorbereitung und der Durchführung der gesamrten Veranstaltung haben dieses Fest in dieser angenehmen, schönen Form erst möglich gemacht. Dafür allen Unterstützern und Helfer/innen ein ganz herzliches Dankeschön.

W.M.

 

 

 

Bürgerversammlung Mit- Für- Aktionsgruppen 16.10.2023

 

Bürgerversammlung 16.10.2023

      Ein Erfolgsprojekt – mit vielen neuen Ideen!  

  Eindrucksvolle Bürgerversammlung präsentierte
           bewährte ehrenamtliche Angebote und bot neue Perspektiven
  für weitere gemeinschaftsfördernde Aktivitäten

  

Mitmachen, mitgestalten und das Miteinander weiter stärken – unter diesem Motto hatten die Ortsgemeinde, die katholische Kirchengemeinde und der Caritasverband die Mitbürgerinnen und Mitbürger am 16. Oktober ins Gemeindehaus eingeladen, um Rückblick auf 14 Jahre des Bestehens der sozialen Initiative „ Miteinander – Füreinander Grenderich“ zu halten und auch neuen Ideen die Möglichkeit der Entwicklung zu bieten.
Ortsbürgermeister Wolfgang Wallrath, Pastor Joseph und Caritas-Mitarbeiter Rainer Martini freuten sich über eine große Zahl der Teilnehmenden – unter ihnen neben bereits in der Initiative langjährig aktive Ehrenamtliche auch eine Reihe von am Thema Interessierten, die später noch viele Impulse in die Diskussion einbringen sollten.
Zunächst jedoch erfolgte ein Rückblick auf die verschiedenen Einzelprojekte der sozialen Initiative, die größtenteils von Beginn an das Gemeindeleben bereichern. Unter Moderation von Rainer Martini stellten die Ehrenamtlichen ihre Projekte selbst vor, so dass sich alle Anwesenden ein umfangreiches Bild von der Vielfalt der Aktivitäten machen konnten, die die bestehende Nachbarschaftshilfe und das Vereinsleben schon viele Jahre ergänzen. So konnten die hier engagierten Frauen und Männer verschiedene Alters mit Begeisterung von „Aktiv – kreativ – dem Frauentreff“, dem Basteln und Handwerken mit Kindern, dem Begleitdienst bei Behördengängen und der Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, dem Besuchsdienst im Seniorenheim, dem Begegnungsnachmittag „Geselliger Kreis“, dem Grendericher Bücherschrank, dem Angebot „Hilfen zur beruflichen Orientierung“, dem gemeinsamen Mittagessen „Suppenküche, “, dem Team „Grendericher Wanderwege“, dem Willkommensgruß für Neuzugezogene und dem neuesten Angebot, dem Strick- und Häkelkreis berichten.
Da seit der Gründung der Initiative nun bereits viele Jahre vergangen sind, stellte sich darüber hinaus die Frage, ob zwischenzeitlich vielleicht auch neue Projektideen in den Köpfen der Grendericher Mitbürgerinnen und Mitbürger gereift sein könnten – und in der Tat: Es wurden eine Reihe von neuen Aktivitäten angeregt, die in den nächsten Monaten nach und nach umgesetzt werden sollen.
So ist z.B. geplant, das früher bereits initiierte Projekt „ Kinofreunde Grenderich“ wieder auferstehen zu lassen. Eine Mitbürgerin möchte die Gelegenheit bieten, dass an einem gemeinsamen Kinobesuch Interessierte sich zusammenschließen, um gemeinsam ins Kino nach Cochem oder Zell zu fahren und nach dem Film noch gemeinsam darüber zu sprechen.
Darüber hinaus möchte sie anbieten, selbst verfasste Kurzgeschichten und Gedichte – zum Teil in Mundart – im Gemeindehaus im Rahmen von „Vorlesestunden“ Menschen aller Generationen vorzustellen oder auch bei Treffen der anderen Projekte zu präsentieren.
Eine weitere nun anzugehende Idee ist das regelmäßige Einladen der EinwohnerInnen von Grenderich zu einem „Dämmerschoppen“, der in regelmäßigen Abständen von März bis Oktober von 17:00 Uhr bis 21:00 im Blockhaus am Barfußpfad als Begegnungsmöglichkeit für jung und alt stattfinden könnte und damit auch für Berufstätige offen steht.
In eine andere Richtung zielt die Anregung eines gemeindlichen Gartenprojektes, das verschiedene Möglichkeiten bietet, Gartenwissen von Generation zu Generation weiterzugeben, Kindern und Jugendlichen mit eigenem praktischen Tun zu veranschaulichen, wie Nahrungsmittel angebaut werden und gleichzeitig Begegnung und Miteinander bei der gemeinsamen Gartenarbeit zu schaffen.
Ebenfalls in der frischen Luft soll sich die zukünftige ehrenamtliche Betreuung des Barfußpfades abspielen, die nun im nächsten Jahr neu gedacht werden muss. Hier können sich alle Generationen beteiligen oder Mitbürgerinnen und -bürger jeden Alters engagieren, die gerne gartenpflegerische oder handwerkliche Tätigkeiten bei freier Zeiteinteilung übernehmen möchten.
Und last but not least wurde die Möglichkeit eines Spendenprojektes für Menschen in akuten Notsituationen angeregt, dass aber noch konkretisiert und genau überlegt werden muss.
Viel Erfolgreiches und Bewährtes, aber auch viel Neues also als Fazit der Bürgerversammlung in Grenderich, das künftig angegangen werden soll.
Damit auch weiter alles so engagiert und dauerhaft weitergehen kann, wurde von den Veranstaltern noch einmal auf das bewährte Prinzip des „neuen Ehrenamtes“„verwiesen, das nicht nur für alle bisher Tätigen gilt, sondern für alle jetzt und in Zukunft freiwillig Engagierten:
Wer sich für ein ehrenamtliches Mitwirken im sozialen Bereich in der Gemeinde interessiert und das Gemeindeleben mitgestalten möchte, kann das tun, was man selbst gerne tut und gut kann, kann Hobbies, Talente und Interessen einbringen und mit anderen teilen und – allein oder mit anderen gemeinsam – das eigene kleine Projekt in der Gemeinde in die Tat umsetzen. Dabei bestimmen alle „(Mit)MacherInnen“ selbst, wieviel Zeit Sie zur Verfügung stellen möchten und können – wenn gewünscht – jederzeit eine Auszeit nehmen oder ein- und aussteigen. Kurz und gut: Das Tun soll Freude bereiten, es soll das Wollen und nicht das Müssen im Mittelpunkt stehen und es gibt keinen Auftraggeber außer einem selbst!. Ein Engagement ohne Risiko also – aber mit der Möglichkeit  vieler schöner Erfahrungen!
An der Umsetzung der neuen Ideen wird nun gearbeitet – und so bald Projekte startklar sind, werden die GrendericherInnen rechtzeitig und umfassend über die neuen Angebote informiert.

Rainer Martini

Erntedank 2023

Traditionsgemäß feierte die Kirchengemeinde Grenderich, wie viele andere Gemeinden, mit einem Dankgottesdienst das Erntedankfest. Dazu hatten einige Mitglieder der Gemeinde im Altarraum diverse Feldfrüchte und Früchte von Bäumen liebevoll hergerichtet und präsentiert.
„Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das seinen Ursprung bei den „Alten Römern“ und den Griechen hat. Wie der Name schon sagt, feiern wir es als Dank für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte, also immer im Herbst.“ (Wikipedia)
Die Lebensmittelspenden der Pfarrgemeindemitglieder kamen der „Cochemer Tafel“ zugute, deren Initiatoren sich herzlich bedankten.

W.M.

        

Fotos: Agnes Petry