Nikolaus besucht die KInder in Grenderich

       
Am Sonntag, den 08. Dezember 2024 besuchte Nikolaus die Kinder im Gemeindehaus in Grenderich.
Hierzu waren alle Kinder und natürlich auch die Erwachsenen der Gemeinde herzlich eingeladen. Und 33 Kinder waren angemeldet und fast alle kamen auch.
Um das Warten etwas zu erleichtern,  begann der Nachmittag um 15:00 Uhr mit Kaffee, Kakao und weihnachtlichem Gebäck.
Um 16:30 Uhr war es dann soweit: Der Nikolaus kam und brachte jedem Kind eine Kleinigkeit mit ! Wie immer gestaltete unser Nikolaus Rudi den Kontakt mit  den Kindern und auch für alle anderen Gäste abwechslungreich, spannend und unterhaltsam.


Danach ließ man den Abend mit leckerem Nudelauflauf und Getränken gemütlich ausklingen.
Wieder einmal war die Nikolausfeier bei uns eine gelungene Veranstaltung.
Ein besonderer Dank gilt neben dem Nikolaus den drei Organisatorinnen Sabine Hammes, Regine Keller und Kerstin Kornely sowie deren Helfern.
W.M.
Fotos: Andrea Miedreich

„Suppenküche“ lädt zum Essen und spendet

 

Wie jeden ersten Donnerstag im Monat hat die Projektgruppe „Die Suppenküche“ der Initiative „Miteinander – Füreinander“ die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zum Mittagessen eingeladen. Rund 70 Personen sind dieser Einladung gefolgt und durften sich auf einen besonderen Mittagstisch freuen. Allein schon die Menüfolge versprach einen kulinarischen Genuss: Markklöschensuppe – Burgunderbraten, Spätzle und Gemüse – Weinbergspfirsisch mit Panna-Cotta.

Aus dem Erlös der vorausgegangenen Mittagstischveranstaltungen wurden 200 Euro als Spende für den Gemeinde-Jugendraum dem Ortsbürgermeiaster überreicht, für die Kirche gab es für unseren Pfarrer Tamil Selvan Joseph eine neue Albe (ein weißes, langes Gewand aus weißem oder naturfarbenem Leinen).

 
Als Dank an die Helferinnen der Suppenküche gab es jeweils einen Blumenstrauß.

Die ehrenamtlichen Helferinnen
(von links nach recchts):

Lore Wirtz
Silke Pijnenburg
Agnes Petry
Annette Zimmer

„Chefköchin“ Elke Hoff

Marie Luise Schawo

 

W.M.

 

Erneuerungen und optische Gestaltung des Brunnenplatzes

Bereits im Mai 2018 wurde im Rahmen der „Dorfmoderation in Grenderich“ vom Arbeitskreis „Bauen und Verkehr“ in Zusammenarbeit mit Experten des Planungsbüros „Stadt-Land-plus“ unter anderem auch der Brunnenplatz ins Auge gefasst. Seitdem sind bereits wieder 6 Jahre vergangen.
Die hier gewachsenen Bäume dominieren mit  ihrer Größe und den ausladenden Ästen fast den gesamten Platz und unterdrücken durch den hierdurch bedingten Schattenfall alle übrige Vegetation. Sie bedürfen eines intensiven Rückschnitts. Die Bepflanzung der Flächen bedarf einer genaueren Überlegung was die Auswahl und Pflege betrifft.

Das gilt auch für die weiteren Gestaltungselemente wie Wasserflächen, Sitzgelegenheiten und Randgestaltungen.
Ein Planungsentwurf des Büros wurde gefertigt und liegt in Wort und Bild vor. Hier wurde u.a. vorgeschlagen: „Die
restlichen Flächen sollen mit standortangepassten Staudenmischungen bepflanzt werden.
Sie bringen Farben- und Formenvielfalt nicht nur in private, sondern auch in öffentliche
Grünflächen.“
Mit der Bearbeitung der Bäume wurde im November 2024 jetzt der Anfang gemacht. Spezialisten begannen die großen Bäume zu schneiden bzw. zu fällen.
Alle weiteren Maßnahmen können auf dieser Basis geplant und durchgeführt werden.

   

Bild 3 und 4  Gregor Ahnen

W.M.

St. Martin 2024

    

Der Martinsumzug fand in diesem Jahr am Freitag, den 08.11.2024 statt.
Treffpunkt und Start der Veranstaltung war am Feuerwehrhaus Grenderich um 18 Uhr.
Nachdem St. Martin auf seinem Pferd vor Ort war, setzte sich der Zug in Richtung Preissweiher in Bewegung, wo an den Tagen zuvor das Holz für das Martinsfeuer aufgeschichtet worden war.

 

Die Feuerwehr begleitete und sicherte den Umzug zum Barfußpark und zum ersten Mal waren auch die neuen Mitglieder der Jugendfeuerwehr beteiligt.
Mit Fackeln leuchteten sie den Weg aus und verteilten mit St. Martin am Feuer die Brezeln.
Der Möhnenverein sorgte für Würstchen und Glühwein.
In diesem Jahr nahmen erfreulicher Weise über 100 Kinder und Erwachsene am Geschehen teil.

W.M.

Brennholzbedarf für 2025 anmelden

Brennholz für 2025

Zur Ermittlung des Brennholzbedarfs für das Jahr 2025 möchte ich alle Grendericher Bürger bitten, Ihre Bedarfsmenge bis zum 31.12.2024 bei mir anzumelden. Es können wieder pro Haushalt  max. 7 fm zu den Preisen vom letzten Jahr bestellt werden. Die möglichen Poltergrößen betragen 3,5 oder 7 fm und werden an die jeweiligen Waldwege gerückt.

Das Bestellformular kann auf der Homepage der Gemeinde Grenderich unter www.gemeinde-grenderich.de heruntergeladen werden.

 

Wolfgang Wallrath, Ortsbürgermeister

Formular_Brennholz_Bedarf-1

Bürgerbegehren zur Erhaltung des Krankenhauses Zell und der medizinischen Versorgung

Bitte um weitere Unterstützung für das Bürgerbegehren zur Erhaltung des Krankenhauses Zell und der medizinischen Versorgung in unserer Region

Hallo zusammen,

hier findet/n  ihr/Sie  eine Unterschriftensammelaktion zum Erhalt des Krankenhauses Zell.
Im Anhang ist das Formular für die Unterschriftensammlung, das ihr ausdrucken und benutzen könnt.
Alternativ kann auch ein solches Formular bei mir abgeholt werden.

Wer sich dafür einsetzen will, bitte Unterschriften in Vereinen, Freundeskreisen, Arbeitsstellen, usw. sammeln.
Bei dem Saisonabschlussfest am Barfußpark haben wir schon Unterschriften sammeln können.

Das Unterschriften-Formular kann bis spätestens 30.11.2024 bei der Stadtverwaltung Zell, VG oder bis 29.11. bei mir abgegeben werden.

Gruß

Wolfgang Wallrath / Ortsbürgermeister

Buergerbegehren

Einweihung der Solaranlage Grenderich 28.10.2024

   

Rund drei Jahre wurde an der Solaranlage in Grenderich gebaut. Am Montag, den 28. Oktober fand die offizielle Inbetriebnahme im Kreise von Vertretern der Kommunal- und Landespolitik sowie der Betreiberfirma „Enerpark“ statt. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage befindet sich im Umfeld der ehemaligen Raketenstation auf eine Fläche von knapp 27 Hektar und verfügt über eine Leistung von knapp 30 MWp.
Sie ist eine von 9 geplanten und im Bau befindlichen Anlagen in de VG mit einer Gesamtleistung von 135 MWp. Diese sollen 39.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
(Detailierte Informationen liefern die Artikel in der Rheinzeitung vom 29.10.2024 in den Teilen „Rheinland-Pfalz“ und „Lokales“.)

Nachdem im Frühjahr 2022 die Planungsmaßnahmen soweit abgeschlossen waren, begannen auf der Freifläche die Boden- und Vermessungsarbeiten. Die Verankerungen für die Trägervorrichtungen der Photovoltaikplatten wurden gesetzt und die Stahlträgerelemente montiert. (Bilder: September , Oktober 2022)

     

Auf die fertigen Gerüste wurden schließlich die Solarmodule befestigt und die Leitungsanschlüsse montiert. (Bilder: November 2022)

 

Nach der Fertigstellung der sieht dann ein Solarfeld so aus, wie unten zu sehen. (Bild: September 2023)

W.M.

________________________________________________________

Saisonabschluss am Barfußpark

   

Bei fast spätsommerlichem Wetter fand die Abschlussfeier am Sonntag, den 27. Oktober,
mit Frühschoppen ab 10:30 Uhr statt.
Zum Mittagessen gab es Sauerkraut und Püree mit Krustenbraten
oder Kürbiscremesuppe.
Am Nachmittag wurden Kaffee und Kuchen angeboten.

Die Besucher lobten das Angebot aus der Küche und genossen die gemeinsame Zeit vor und in der Hütte.

Dem „Team vom Barfußpark“ gilt von dieser Stelle aus ein herzliches Dankeschön und ein großes Lob.

W.M.

3, Grendericher Bosseler-Markt

Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, fand zum dritten Mal in Folge  im Gemeindehaus der „Grendericher Bosseler-Markt“ statt. Diese Veranstaltung hat vielfältige Charaktere und bietet immer wieder Aspekte für jeden Besucher.
Im Mittelpunkt standen auch in diesem Jahr die Hobbyhandwerker und ihre handgefertigten Produkte. Für die Besucher boten sich interessante Objekte, die zum Betrachten und Begutachten anregten, Anlaß zu Gesprächen mit den Herstellern und den anderen Mitbesuchern gaben und den einen oder anderen zum Kauf bewogen.
Zeit zu Gesprächen, zum Nachdenken, zum Entspannen und Stärken bot sich bei Suppe und Würstchen, Kaffee und Kucken sowie von den Kids gemachten Waffeln an.
Das alles zusammen bildete einen Rahmen, wo die Grendericher und auch Leute aus den Nachbargemeinden von Hunsrück und Mosel sich wieder zum entspannten Austausch im Gespräch trafen.

        

             Bilder zum Vergrößern bitte anklicken !

Veranstaltungen dieser Art verdanken wir natürlich den Hobbyhandwerkern (siehe Auflistung im Anhang), die in die Produktion ihrer Objekte und die Vorbereitung ihrer Ausstellung viel Zeit und Arbeit investiert haben, aber auch den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die für den Aufbau im Saal, die Dekoration, die Küche und schon zu Hause mit Kuchenbacken, gesorgt haben.
Allen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön übermittelt, verbunden mit der Bitte, sich auch im kommenden Jahr wieder an einer solchen Aktion zu beteiligen.
Auch jeder und jede andere Handwerker/in und Hobbykünstler/in ist bei künftigen Veranstaltungen gern gesehen und herzlich willkommen.

Zum Schluss gilt auch noch ein ganz besonderer Dank den Organisatoren/innen Sabine Hammes und Regine Keller und ihrem Team.

Anhang:
Aussteller/innen in zufälliger Reihenfolge:

Wolfgang Hoff;     Drechslarbeiten
Peter Hoff:     diverse Holzarbeiten
Katharina Kaspari:     Makramee
Sabine Jakoby:     Häkelsachen
Sabine Hammes:     Kreatives Bauchgefühl – Serviettentechnik
Sylke Pijnenburg:     Pralinen und süßer Brotaufstrich
Familie Heib:     Frisches Dinkelbrot und Butterzopf
Elke Hoff:     Gestrickte Sachen
Karin Wolf / Butterhof:     Karins Hofladen
Dimitrij Degtiarev (Dimi):     Gedrechselte Holzschalen
Silke Schlüter:     Silkes Bastelstube

 

Erntedank 2024

Feldfrüchte und Spenden für die Tafel im Vorraum des Hochaltares liebevoll zur Segnung präsentiert

Auch in diesem Jahr feierte die Kirchengemeinde Grenderich am Sonntag, den 13. Oktober 2024, wieder „Erntedank“. Im Rahmen eines Gottesdienstes wurden Früchte und andere geerntete Dinge gesegnet.
Der Kirchenchor gab der Feier den musikalischen Rahmen.
Wie schon im vergangenen Jahr wurden von etlichen Gemeindemitgliedern Gaben in Form von Lebensmitteln für die Cochemer Tafel gespendet.-
Die Tafel in Cochem bedankt sich bei allen Spendern für deren Solidarität.

W.M.