Der Nikolaus besucht Kinder und Erwachsene in Grenderich

Am Sonntag, den 10. Dezember 2023, war es wieder soweit: Eitern kamen mit ihren Kindern ins Gemeindehaus, um hier bei Spielen, Kaffee, Kakao und Gebäck auf das Einstreffen von St. Nikolaus zu warten.
Um 16:30 Uhr war es dann soweit: Der Nikolaus kam in Begleitung eines Engels, sprach zu den Anwesenden und hatte für jedes Kind eine Kleinigkeit mitgebracht.
Danach liesen die Gäste den Abend bei Siedewürstchen, Kartoffel-/Nudelsalat, Getränken gemütlich ausklingen.

 

W.M.

 

 

Seniorentag mit Ehrung verdienter Chorsänger

Am Sonntag, den 03.12.2023, am 1. Advent, fand in unserer Gemeinde der Seniorentag statt. Alle Seniorinnen und Senioren ab einem Alter von 65 Jahren waren hierzu herzlich eingeladen.
Ab 11.30 Uhr war Einlass ins Gemeindehaus.Viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger waren der Einladung gefolgt.


Das Mittagessen wurde von den Gemeinderatsmitgliedern und deren PartnerInnen serviert. Als Vorspeise gab es eine Rinderbrühe mit Gemüseeinlage. Zur Hauptmahlzeit waren auf dem Buffet Rinderrouladen, Nudeln, Sauce und Rotkohl angerichtet. Und natürlich gab es auch diverse Getränke und köstliche Nachspeisen.

Zur Unterhaltung der Gäste präsentierte der Chor einige Lieder.

In diesem Rahmen wurden mehrere Sänger für ihr langjähriges Engagement geehrt. Pastor Tamil Selvan Joseph, ebenfalls unter den Gästen, lies es sich nicht nehmen, die Urkunden den Jubilaren des Kirchenchores selbst zu überreichen.

   

Die anwesenden Jubilare: Friedhelm Petry, Edgar Kasper, Wolfgang Wallrath, Ewald Bausen, Udo Hoff

Bei Kaffee und Kuchen bot sich anschließend ausreichend Gelegernheit, sich eingehend zu unterhalten und auszutauschen.

W.M.

 

Kirchenchor Cäcilia 1901 Grenderich

Hier die Zusammenfassung der aktiven Sänger, die mit einer Urkunde geehrt wurden:

Für 25 Jahre Chorgesang

Udo Hoff 2022
Björn Kasper 2022

für 40 Jahre Chorgesang

Edgar Kasper 2018

für 50 Jahre Chorgesang

Elmar Korneli 2016
Friedhelm Petry 2016
Ewald Bausen 2018
Helmut Mohr 2023

 

Einweihung des neuen Löschfahrzeugs (MLF) der Feuerwehr Grenderich

  

Am Samstag, den 25. November 2023 trafen mit den Feuerwehrleuten zahlreiche Grendericher Bürger und Ehrengäste aus Landes- und Kommunalpolitik im Gemeindehaus Grenderich ein, um der Einsegnung des neuen Löschfahrzeugs beizuwohnen. Die Einweihungsprozedur wurde durch Herrn Diakon Hans Lohr vom Pfarramt der katholischen Kirchengemeinde Blankenrath vorgenommen.

Begrüßung durch Frau Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Einsegnung des MLF durch Herrn Diakon Hans Lohr, Kath. Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Blankenrath

Aber es war nicht in erster Linie das Feuerwehrauto, dem diese Veranstaltung besondere Aufmerksamkeit widmete. Im Mittelpunkt der Feierstunde standen in erster Linie die Feuerwehrleute, die seit vielen Jahren ehrenamtlich im Dienst ihrer Mitmenschen ihre Zeit und die ihrer Familie opfern, ihre Gesundheit und gegebenenfalls auch ihr Leben aufs Spiel setzen. Das war auch deutlich der Grundtenor in den Ansprachen der Ehrengäste.
Als Zeichen der Anerkennung wurden den Feuerwherleuten für ihre Treue und Verdienste jeweils entsprechende Abzeichen in Gold, Silber und Bronze mit den dazugehörigen Urkunden überreicht.

Udo Hoff, Grenderich und Dieter Schug, Moritzheim Gold für 45 Dienstjahre. Überreicht von Landrätin Anke Beilstein und Markus Morsch, Brand – und Katastrophenschutzinspekteur

Gold für 35 Jahre:
Hesse, Ulf – Michalski, Jürgen – Reichsrtz, Ralf – Wallrath, Roman – Buchholz, Thomas – Wallratrh, Heiko – Lang, Josef – Lehnert, Michael

 

 

 

Mit Silber für 25 Jahre wurden Lars Kasper und Stefan Korneli,
mit Bronze für 15 Jahre Jens Hoff, Julian Binz, Michael Christ und Simon Hammes ausgezeichnet.

 

Verbandsbürgermeister Jürgen Hoffmann konnte mit Morutz Reichertz ein neues Feuerwehrmitglied begrüßen und verpflichten.

 

Liste der Ehrengäste:

 

  • Frau Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz
  • Frau Anke Beilstein, Landrätin Kreis Cochem-Zell
  • Herr Jens Münster, MdL, Landtagsabgeordneter
  • Herr Benedikt Oster, MdL, Landtagsabgeordneter
  • Herr Jürgen Hoffmann, Verbandsgemeindebürgermeister Zell (Mosel)
  • Herr Wolfgang Wallrath, Ortsbürgermeister Grenderich
  • Herr Alois Hansen, Erster Beigeordneter, Verbandsgemeinderat Zell (Mosel)
  • Herr Hans-Peter Döpgen, Beigeordneter, Verbandsgemeinderat Zell (Mosel)
  • Herr Lothar Schneider, Verbandsgemeinderatsmitglied Zell (Mosel)
  • Herr Erich Menten, Fraktionsvorsitzender, Verbandsgemeinderat
  • Herr Stefan Lenartz, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerwehren VGV Zell (Mosel)
  • Herr Dirk Muscheid, Zivil- und Katastrophenschutz Bundeswehr
  • Herr Markus Morsch, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur, Freiwillige Feuerwehren VG Zell
  • Herr Johannes Fuchs, stellv. Wehrleiter, Feuerwehren VG Zell (Mosel)
  • Herr Lars Kasper, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Grenderich
  • Herr Diakon Hans Lohr, Kath. Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Blankenrath
  • Feuerwehrleute von Grenderich und aus der Umgebung zur Auszeichnung

W.M.

Pfarrfest der Kath. Pfarrgemeinde Grenderich am 19.11.2023

Am Sonntag, den 19.11.2023 feierte die katholische Pfarrgemeinde Grenderich ihr diesjähriges Pfarrfest. Hierzu waren alle Gemeindemitglieder sowie Freunde, Bekannte und Interessierte aus der Umgebung eingeladen.
Das Fest und der Ablauf standen ganz im Sinne eines „Begegnungstages“, der sich an verschiedenen Orten in der Gemeinde ereignete.
Um 9.00 Uhr fand in der Kirche ein Wortgottesdienst statt. Im Anschluss daran wurde am Kriegerdenkmal der Gefallenen und Verstorbenen gedacht. Die Beiträge des Kirchenchors Caecilia Grenderich gaben diesem Gedenken einen musikalischen Rahmen.
Im Gemeindehaus fand in dem liebevoll geschmückten Saal der Frühschoppen und im Anschluss das Mittagessen statt. Am späteren Nachmittag wurden bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen die Preise aus der Tombola verlost.

 
Bilder: Christa Rübenach

Viele Spenden hierfür, zahlreiche Helfer/innen in der Vorbereitung und der Durchführung der gesamrten Veranstaltung haben dieses Fest in dieser angenehmen, schönen Form erst möglich gemacht. Dafür allen Unterstützern und Helfer/innen ein ganz herzliches Dankeschön.

W.M.

 

 

 

Martinsfeier am Preisweiher 2023

Auch in diesem Jahr konnte der Martinszug und die Feier wieder in gewohnter Form stattfinden.

Am Feuerwehrgerätehaus sammelten sich die Kinder mit ihren selbst gebastelten Laternen, Eltern und viele andere Erwachsene aus unserer Gemeinde, die gerne an dem Ereignis teilhaben wollten.
Hier fand sich auch St. Martin auf seinem Pferd ein und von hier marschierte die ganze Gemeinschaft in Richtung Barfußpark. Die Feuerwehrleute geleiteten den Zug mit Fackeln auf seinem Weg zum Martinsfeuer und die Männer vom Kirchenchor unterstützten die Zuggemeinde beim Gesang der Martinslieder.
Auf dem Talgelände hatten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr bereits das Feuer entzündet und die Flammen schlugen zum sternenklaren Himmel hoch. In dieser stimmungsvollen Atmosphäre wurden noch einige Lieder gesungen und die Kinder bekamen alle von St. Martin eine Brezel.


Den Abschluss hatten die Möhnen mit Glühwein, diversen anderen Getränken und Würstchen am Blockhaus beim Preisweiher vorbereitet. Hier wurde bei noch trockenem Wetter und recht angenehmen Temperaturen noch einige Zeit geplaudert, bevor sich die Teilnehmer nach und nach in ihr Zuhause zurückzogen.

W.M.

Helloween 2023

Auch in Grenderich zogen zu Helloween gruselig schöne Gestalten durch den Ort, um an den Häusern zu klopfen und zu klingeln, um hier mit dem Satz „Süßes oder Saures !“ kleine Leckereien zu fordern.
Den Hausbewohnern und natürlich auch den Kindern in ihren Kostümen hat es Spaß gemacht.

W.M.

2. Grendericher Bosseler-Markt

Bosseler-Markt in Grenderich – Neuauflage

Am Samstag 29.10.2023 von 11.00 bis 17.00 Uhr fand im Gemeindehaus Grenderich eine „Neuauflage“ vom „Bosseler-Markt“ statt.
Im Oktober letzten Jahres wurde der 1. Bosseler Markt  ausgerichtet, wo Hobbyhandwerker und Hobbykünstler ihre Produkte präsentierten.
Die Veranstaltung kam so gut an, dass man sich entschloss, auch in diesem Jahr eine solche Präsentation zu planen und durchzuführen.
Planung und Organisation lagen wieder in den Händen der „Nikolausgruppe“ und vielen weiteren Helfern/Innen.
Und auch diese Veranstaltung wurde ein voller Erfolg. In und vor dem Gemeindesaal hatten die Aussteller die Räumlichkeiten in vollem Umfang mit ihren Präsentationen ausgefüllt.
Ihnen für ihre Mühe und ihr Engagement vielen herzlichen Dank.
( Eine repräsentative Auswahl der Aussteller ist am Schluss des Artikels nach Reihenfolge des Eingangs der Rückmeldungen aufgelistet. )
Der Besucherandrang war über die gesamte Ausstellungszeit sehr gut und größer als im vergangenen Jahr.
Auch für das leibliche Wohl der Besucher war hinreichend gesorgt.Bei Suppe und Würstchen, Kaffee und Kuchen blieb niemand hungrig und hatte hier auch Gelegenheit, sich an den Tischen mit anderen Besuchern auszutauschen.
Eine Gruppe von Kindern hatte darüber hinaus noch Waffeln gebacken.
Der Erlös aus Getränke- und Kuchenverkauf kommt wieder den Kindern im Dorf zu Gute.
An dieser Stelle ergeht noch einmal ein besonderer Dank an die zahlreichen Kuchenspender und Helfer, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre.

Aussteller beim Bosseler-Markt am 29. Oktober 2023

Anna Mohr                  “ Veredelung & Personalisierung von diversen Objekten mit dem Plotter „

Petra Loewen              “ Handgeknüpfte Edelstein Malas, Handgesiedete Bio Seifen, Kruut zum Räuchern „

Ralf Hörmann              “ Hörmann – Leder – Classic /Herstellung von Ledertaschen, -koffern, -gürteln u.a. „

Wolfgang Hoff             “ Wolfgangs Drechselstube  –  gedrechselte Dekoartikel aus massivem Holz „

Peter Hoff                    “ HP-Holzwurm: Herstellung und Verkauf von Dekoartikeln aus Holz „

Sabine Hammes          “ Kreatives Bauchgefühl: Serviettentechnik und mehr „

Karin Bauer-Wolf        “ Fleisch- und Wurstwaren  –  Vogthof „

Jürgen Heib                 “ Hefezopf und Brot  –  selbstgebacken „

Elke Hoff                      “ Selbstgestrickte Bekleidungsteile „

W.M.

 

 

 

 

 

 

Jahreshauptversammlung SG Grenderich Moritzheim 2023


Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Sven Miedreich berichteten die LeiterInnen der einzelnen Abteilungen über den derzeitigen Stand der Aktivitäten. Kinderturnen (Christina und Kerstin) und der Fitnesskurs mit Kerstin befinden sich in einer „Ruhephase“, in der neu organisiert werden muss. Der Fitnesskurs „Werners Sportskanonen“ erfreute sich weiteren Zulaufs und umfasst derzeit 26 eingetragene Teilnehmer. Im Schnitt nehmen bei den einmal wöchentlich stattfindenden Einheiten 10 bis 12 Personen teil.

Nach der Kassenprüfung fanden die anstehzenden Neuwahlen statt. Im Kern wurde der alte Vorstand wiedergewählt:

1. Vorsitzender:        Sven Miedreich

2. Vorsitzender:       Karsten Hammes

Kassenwart:              Simon Hammes

Schriftführerin:       Christina Schwambach

Beisitzer:                    Kerstin Kornely, Erik Schwambach und Andreas Petry

Kassenprüfer:          Olaf Weiss und Jürgen Michalski

Ältstenart:                 Thomas Wagner, Werner Miedreich, Lothar Pauly


Ideen/ Vorschläge zum Jahresprogramm 2023/ 24

Weihnachtfeier geplant für den 16.12.2023 mit Wanderung und anschließender Einkehr in Briedern (Einkehr mit Feuer Waldeslust?)

Sommerfest

Kinderzeltlager im Sommer 2024

 

Vorschläge für die Zukunft: Anfrage von Eltern für eine Karnevalsveranstaltung für Kinder. Eltern mit Kindern werden angeschrieben und zu einem Treffen zwecks Planung eingeladen.

Burgenklettersteig in Manderscheid (Olaf) für die einen, Wanderung in der Region Bettenfeld /Windsbornkrater/ Wolfsschlucht  für die anderen (Werner).

Tanzkurs für Standardtanz im Gemeindehaus.

Erste Hilfe Kurs

Bowling spielen

Neue T-Shirts oder Jacken

 

                                 W.M. nach Sitzungsprotokoll Christina Schwambach

Bürgerversammlung Mit- Für- Aktionsgruppen 16.10.2023

 

Bürgerversammlung 16.10.2023

      Ein Erfolgsprojekt – mit vielen neuen Ideen!  

  Eindrucksvolle Bürgerversammlung präsentierte
           bewährte ehrenamtliche Angebote und bot neue Perspektiven
  für weitere gemeinschaftsfördernde Aktivitäten

  

Mitmachen, mitgestalten und das Miteinander weiter stärken – unter diesem Motto hatten die Ortsgemeinde, die katholische Kirchengemeinde und der Caritasverband die Mitbürgerinnen und Mitbürger am 16. Oktober ins Gemeindehaus eingeladen, um Rückblick auf 14 Jahre des Bestehens der sozialen Initiative „ Miteinander – Füreinander Grenderich“ zu halten und auch neuen Ideen die Möglichkeit der Entwicklung zu bieten.
Ortsbürgermeister Wolfgang Wallrath, Pastor Joseph und Caritas-Mitarbeiter Rainer Martini freuten sich über eine große Zahl der Teilnehmenden – unter ihnen neben bereits in der Initiative langjährig aktive Ehrenamtliche auch eine Reihe von am Thema Interessierten, die später noch viele Impulse in die Diskussion einbringen sollten.
Zunächst jedoch erfolgte ein Rückblick auf die verschiedenen Einzelprojekte der sozialen Initiative, die größtenteils von Beginn an das Gemeindeleben bereichern. Unter Moderation von Rainer Martini stellten die Ehrenamtlichen ihre Projekte selbst vor, so dass sich alle Anwesenden ein umfangreiches Bild von der Vielfalt der Aktivitäten machen konnten, die die bestehende Nachbarschaftshilfe und das Vereinsleben schon viele Jahre ergänzen. So konnten die hier engagierten Frauen und Männer verschiedene Alters mit Begeisterung von „Aktiv – kreativ – dem Frauentreff“, dem Basteln und Handwerken mit Kindern, dem Begleitdienst bei Behördengängen und der Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, dem Besuchsdienst im Seniorenheim, dem Begegnungsnachmittag „Geselliger Kreis“, dem Grendericher Bücherschrank, dem Angebot „Hilfen zur beruflichen Orientierung“, dem gemeinsamen Mittagessen „Suppenküche, “, dem Team „Grendericher Wanderwege“, dem Willkommensgruß für Neuzugezogene und dem neuesten Angebot, dem Strick- und Häkelkreis berichten.
Da seit der Gründung der Initiative nun bereits viele Jahre vergangen sind, stellte sich darüber hinaus die Frage, ob zwischenzeitlich vielleicht auch neue Projektideen in den Köpfen der Grendericher Mitbürgerinnen und Mitbürger gereift sein könnten – und in der Tat: Es wurden eine Reihe von neuen Aktivitäten angeregt, die in den nächsten Monaten nach und nach umgesetzt werden sollen.
So ist z.B. geplant, das früher bereits initiierte Projekt „ Kinofreunde Grenderich“ wieder auferstehen zu lassen. Eine Mitbürgerin möchte die Gelegenheit bieten, dass an einem gemeinsamen Kinobesuch Interessierte sich zusammenschließen, um gemeinsam ins Kino nach Cochem oder Zell zu fahren und nach dem Film noch gemeinsam darüber zu sprechen.
Darüber hinaus möchte sie anbieten, selbst verfasste Kurzgeschichten und Gedichte – zum Teil in Mundart – im Gemeindehaus im Rahmen von „Vorlesestunden“ Menschen aller Generationen vorzustellen oder auch bei Treffen der anderen Projekte zu präsentieren.
Eine weitere nun anzugehende Idee ist das regelmäßige Einladen der EinwohnerInnen von Grenderich zu einem „Dämmerschoppen“, der in regelmäßigen Abständen von März bis Oktober von 17:00 Uhr bis 21:00 im Blockhaus am Barfußpfad als Begegnungsmöglichkeit für jung und alt stattfinden könnte und damit auch für Berufstätige offen steht.
In eine andere Richtung zielt die Anregung eines gemeindlichen Gartenprojektes, das verschiedene Möglichkeiten bietet, Gartenwissen von Generation zu Generation weiterzugeben, Kindern und Jugendlichen mit eigenem praktischen Tun zu veranschaulichen, wie Nahrungsmittel angebaut werden und gleichzeitig Begegnung und Miteinander bei der gemeinsamen Gartenarbeit zu schaffen.
Ebenfalls in der frischen Luft soll sich die zukünftige ehrenamtliche Betreuung des Barfußpfades abspielen, die nun im nächsten Jahr neu gedacht werden muss. Hier können sich alle Generationen beteiligen oder Mitbürgerinnen und -bürger jeden Alters engagieren, die gerne gartenpflegerische oder handwerkliche Tätigkeiten bei freier Zeiteinteilung übernehmen möchten.
Und last but not least wurde die Möglichkeit eines Spendenprojektes für Menschen in akuten Notsituationen angeregt, dass aber noch konkretisiert und genau überlegt werden muss.
Viel Erfolgreiches und Bewährtes, aber auch viel Neues also als Fazit der Bürgerversammlung in Grenderich, das künftig angegangen werden soll.
Damit auch weiter alles so engagiert und dauerhaft weitergehen kann, wurde von den Veranstaltern noch einmal auf das bewährte Prinzip des „neuen Ehrenamtes“„verwiesen, das nicht nur für alle bisher Tätigen gilt, sondern für alle jetzt und in Zukunft freiwillig Engagierten:
Wer sich für ein ehrenamtliches Mitwirken im sozialen Bereich in der Gemeinde interessiert und das Gemeindeleben mitgestalten möchte, kann das tun, was man selbst gerne tut und gut kann, kann Hobbies, Talente und Interessen einbringen und mit anderen teilen und – allein oder mit anderen gemeinsam – das eigene kleine Projekt in der Gemeinde in die Tat umsetzen. Dabei bestimmen alle „(Mit)MacherInnen“ selbst, wieviel Zeit Sie zur Verfügung stellen möchten und können – wenn gewünscht – jederzeit eine Auszeit nehmen oder ein- und aussteigen. Kurz und gut: Das Tun soll Freude bereiten, es soll das Wollen und nicht das Müssen im Mittelpunkt stehen und es gibt keinen Auftraggeber außer einem selbst!. Ein Engagement ohne Risiko also – aber mit der Möglichkeit  vieler schöner Erfahrungen!
An der Umsetzung der neuen Ideen wird nun gearbeitet – und so bald Projekte startklar sind, werden die GrendericherInnen rechtzeitig und umfassend über die neuen Angebote informiert.

Rainer Martini