Gemeindeeinrichtungen wegen der Corona- Pandemie gesperrt

Die weltweite Ausbreitung der Corona-Infektionen mit immer schnellerer Geschwindigkeit und zunehmender Todesfälle auf dem ganzen Globus, macht einschneidende Maßnahmen notwendig.
Aus diesem Grunde ist auch unsere Gemeinde in der Pflicht, alles Notwendige zu tun, um die eigenen Bürger zu schützen und einen Beitrag zur Minderung der Wachstumsgeschwindigkeit der Seuche zu leisten.

( Aufgrund der Ansteckungs- und Ausbreitungsgefahr des Corona-Virus sollen größere Menschenansammlungen vermieden werden. )
Gilt seit dem heutigen Tag in dieser Form nicht mehr !!

Seit dem heutigen Tag, Montag, den 23. März 2020, gilt bundesweit für vorerst 2 Wochen ein KONTAKTVERBOT, welches folgende Punkte umfasst:

„Erstens: Die Bürgerinnen und Bürger werden angehalten, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren.

Zweitens: In der Öffentlichkeit ist, wo immer möglich, zu anderen als den unter Erstens genannten Personen ein Mindestabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten.

Drittens: Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet.

Viertens: Der Weg zur Arbeit, zur Notbetreuung, Einkäufe, Arztbesuche, Teilnahme an Sitzungen, erforderlichen Terminen und Prüfungen, Hilfe für andere oder individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sowie andere notwendige Tätigkeiten bleiben selbstverständlich weiter möglich.

Fünftens: Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel. Verstöße gegen die Kontakt-Beschränkungen sollen von den Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht und bei Zuwiderhandlungen sanktioniert werden.

Sechstens: Gastronomiebetriebe werden geschlossen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause.

Siebtens: Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie Friseure, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe werden geschlossen, weil in diesem Bereich eine körperliche Nähe unabdingbar ist. Medizinisch notwendige Behandlungen bleiben weiter möglich.

Achtens: In allen Betrieben und insbesondere solchen mit Publikumsverkehr ist es wichtig, die Hygienevorschriften einzuhalten und wirksame Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter und Besucher umzusetzen.

Neuntens: Diese Maßnahmen sollen eine Geltungsdauer von mindestens zwei Wochen haben.“

(Quelle: Einigung Bund und Ministerpräsidenten der Länder (dpa))

 

Der Ortsbürgermeister macht bekannt:

„Unsere gemeindeeigenen Einrichtungen, wie Gemeindehaus, Schutzhütten, Backesplatz, Barfußpark und die Spielplätze, sind bis auf weiteres aufgrund der Ansteckungs- und Ausbreitungsgefahr des Corona-Virus gesperrt ! 

Alle geplanten Veranstaltungen im Gemeindehaus sind bis auf Weiteres abgesagt.“

Nachträgliche Verabschiedung von GR-Mitglied Alfred Wirtz

Da er an der Sitzung am 10. September nicht teilnehmen konnte, wurde Alfred Wirtz von Ortsbürgermeister Wolfgang Wallrath am 24. September verabschiedet und erhielt aufgrund seiner 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Gemeinderatsmitglied die Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.

Gemeinderat verabschiedet verdiente Ratsmitglieder im Rahmen seiner Sitzung am 10. September 2019

der Ortsbürgermeister Wolfgang Wallrath verabschiedete im Kreis seiner Ratsmitglieder mit einer Urkunde die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Ewald Bausen und Peter Hoff und bedankte sich für die geleisteten ehrenamtlichen Dienste für die Gemeinde.

Ewald Bausen wird nach 25 Jahren im GR Grenderich von Ortsbürgermeister Wallrath verabschiedet

Ewald Bausen wird nach 25 Jahren im GR Grenderich von Ortsbürgermeister Wallrath verabschiedet

Handschlag zur verabschiedung von Peter Hoff nach 25 Jahren Ratsmitgliedschaft, davon 5 Jahre als Ortsbürgermeister.

Handschlag zur Verabschiedung von Peter Hoff nach 25 Jahren Ratsmitgliedschaft, davon 5 Jahre als Ortsbürgermeister.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Alfred Wirtz
, der an dieser Sitzung nicht teilnehmen konnte, wird im Rahmen der nächsten verabschiedet werden (Bild und Bericht folgt).

 

Jürgen Heib (links im Bild) wurde als „Nachrücker“ im Rahmen der Sitzung verpflichtet.
Das Bild zeigt den kompletten neuen Gemeinderat unserer Gemeinde mit den beiden verabschiedeten Ratsmitgliedern (rechts).

In den Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde (Tagesordnungspunkt 4) wurden Renate Jutz, Birgit Weiss und Jürgen Heib gewählt.

Die Aufstellung eines Trinkwasserlaufbrunnens (Tagesordnungspunkt 5) wurde einstimmig abgelehnt.

Für die Pflege und Bewirtschaftung des Barfußparkes u.a. kommunaler Anlagen wurde der „Dorfgemeinschaft Grenderich“ die Auszahlung eines Zuschusses bewilligt (einstimmig bei einer Stimmenthaltung).

Punkt 7 der Tagesordnung beinhaltete die Beschlussfassung der Gemeinde zur künftigen Nutzung der Konversionsfläche (ehemalige Raketenstation).
Antragsteller waren potentielle Betreiber einer Schießsportanlage, eines Ferienparks für Hundefreunde und einer Fotovoltaikanlage.
Nach umfangreicher Informationsbeschaffung zu den geplanten Projekten und eingehenden Beratungen im Rat kam der Gemeinderat zu dem Beschluss, eine Fotovoltaikanlage zu befürworten. 7 Ratsmitglieder waren dafür. 2 enthielten sich der Stimme.

W.M.

Grenderich hat einen neuen Gemeinderat

Im Rahmen der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Freitag, den 28. Juni 2019 haben die nominierten Gemeinderatsmitglieder aus ihrer Mitte den Ortsbürgermeister und die beiden Beigeordneten gewählt.

Herr Schorn, in Vertretung für Herrn Verbandsbürgermeister Simon, erläuterte zuvor die Regeln der Arbeit im Rat und die Pflichten der Ratsmitglieder.

Zur Wahl für das Amt des Bürgermeisters wurden Herr Udo Theis und Herr Wolfgang Wallrath vorgeschlagen.
Von den 8 zu vergebenden Stimmen entfielen 5 auf Wolfgang Wallrath und 3 auf Udo Theis.
Herr Wolfgang Wallrath wurde von seinem Vorgänger Udo Theis in sein neues Amt eingeführt und vereidigt.

 

 

 

 

 

Als Vorschläge für das Amt des 1. Beigeordneten standen Stefan Korneli und Udo Theis im Raum. Udo Theis lehnte ab. Für Stefan Korneli stimmten 4 Ratsmitglieder mit ja, 2 mit nein und 1 Stimmabgabe war ungültig.
Für das Amt des 2. Beigeordneten wurde Dennis Kürbis vorgeschlagen. 5 Ratsmitglieder votierten hierzu mit ja, 2 mit nein.
Die beiden neuen Beigeordneten wurden von Wolfgang Wallrath in ihr Amt eingeführt und vereidigt.

Die Wahl der Vertreter des Rechnungsausschusses wurde auf Grund noch offener Fragen vertagt.
Die Geschäftsordnung des Gemeinderates wurde einstimmig beschlossen.

******* Der neue Gemeinderat stellt sich vor ******* (……von links nach rechts……): Keller Sascha, Weis Birgit, Kürbis Dennis, Wallrath Wolfgang, Jutz Renate, Korneli Stefan, Theis Udo, Wallrath Roman

Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Mitglieder im Gemeinderat Grenderich verlieh Herr Schorn im Auftrag  von VG-Bürgermeister Simon
Herrn Udo Theis für 25 Jahre,
Herrn Wolfgang Wallrath für 20 Jahre
die Ehrenurkunde vom Gemeinde- und Städtebund  Rheinland-Pfalz.

Als erste gemeinsame Aufgabe zur Weiterführung der Geschäfte in der Gemeinde beriet der neue Gemeinderat eine geplante Änderung zum Ausbau der Schulstraße. Die Erweiterung der Straßenbeleuchtung „Schulstraße – Brunnenstraße“ wurde einstimmig beschlossen.

Wolfgang Wallrath bedankte sich zum Ende der Sitzung als neuer Bürgermeister bei den Wählerinnen und Wählern, so wie bei den Gemeinderatsmitgliedern für das in ihn gesetzte Vertrauen.

W.M.

Wahlen in Grenderich am 26. Mai 2019

Wahlen –Verlauf und Ergebnisse in Grenderich
26. 05. 2019

 

Wahlberechtigte:                              Europawahl              308

                                                           Kommunalwahl         331

 

Europawahl:

Wahlberechtigte:                              Europawahl              308

Davon Briefwähler:                         (59)     abgegeben      53

 

  1. CDU                                               68
  2. SPD                                               46
  3. Grüne                                            13
  4. AFD                                               15
  5. FDP                                                7
  6. Linke                                              6
  7. Tierschutzpartei                             4
  8. Partei für Tiere                               1
  9. Gesundheitspartei                         1
  10. Volt                                                1

 

Kommunalwahl:

Wahlberechtigte:                              Kommunalwahl        331

Kreistagswahl

Parteienwahl:

  1. CDU           57
  2. SPD           38
  3. Grüne        23
  4. FDP           10
  5. AFD           10
  6. FWG          11
  7. Linke          1

panachiert:          58

_____________________

total                      215

Verbandsgemeinderatswahl

Parteienwahl:

  1. SPD               38
  2. CDU               45
  3. FDP               11
  4. FWG              23

panachiert:          91

________________________

Total                    215

Gemeinderatswahl

 

Abgegebene Stimmen:                     212

Stimmverteilung /  Mehrheitswahl

Wallrath         Wolfgang                    144
Theis               Udo                             133
Korneli           Stefan                         123
Keller              Sascha                       104
Weis                Birgit                           84
Kürbis             Dennis                        68
Jutz                 Renate                        56
Wallrath         Roman                        56

Heib                Jürgen                        53
Reichertz        Ralf                            39
Miedreich       Sven                           27
Pies                 Katja                           26
Ahnen            Gregor                        22
Keller              Regine                        16
Bausen           Manuel                       14
Hammes         Karsten                       14
Hoff                Peter                           14
Hammes         Sabine                        12
Hammes         Simon                         12
Hoff                Elke                            12

alle weiteren Voten waren          einstellig       und können gerne bei der Verwaltung eingesehen werden.

 Bei der Wahlausschusssitzung am 29. Mai 2019 wird das Wahlergebnis offiziell festgestellt.

In einer konstituierenden Sitzung erfolgt die endgültige Zusammensetzung und Aufgabenverteilung im neuen Gemeinderat.

W.M.

 

Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 21.02.2018 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus

Nach der Begrüßung durch den Ortsbürgermeister Udo Theis (TOP 1) behandelte der Gemeinderat unter den Tagesordnungspunkten 2, 3 und 4 den Haushaltsjahresabschluss 2012, 2013 und 2014.

Nach der Kenntnisnahme der durch die Verwaltung der VG ermittelten Zahlen und dem Ergebnis der Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss wurde dem Bürgermeister,  dem Ortsbürgermeister und den jeweils sie vertretenden Beigeordneten Entlastung erteilt.
Das Abstimmungsergebnis war in allen Punkten einstimmig.

Die Details zu den jeweiligen Jahresabschlüssen können dem Amtsblatt und der Niedersachrift bei der Gemeindeverwaltung entnommen werden.

Tagesordnungspunkt 5:    Ausbau der Schulstraße.

Zu diesem Tagesordnungspunkt waren Frau Konzen vom Ingenieurbüro Dillig aus Simmern und Herr Grünewald von der VGV Zell anwesend. Sie erläuterten dem Gemeinderat die geplante Maßnahme mit ihren 3 möglichen Ausbauvarianten: Var.1 mit Mittelrinne, Var.2 mit Gehweg und Var.3 mit Grünfläche.
Nach eingehender Beratung beschloss der Gemeinderat den Ausbau in der bisherigen Breite mit einer Seitenrinne am talseitigen Rand. Desweiteren soll am Eingang der Schulstraße eine Verkehrsberuhigung (Einschnürung) erfolgen.
Abstimmungsergebnis einstimmig.

Tagesordnungspunkt 6: Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden und Schenkungen.

Aufgrund der geltenden Rechtslage beschloss der Gemeinderat einstimmig, eine Zuwendung der Raiffeisenbank Zeller Land eG in Höhe von 500,00 Euro zur Unterhaltung und Ausstattung der Kinderspielplätze im Ort anzunehmen.

Tagesordnungspunkt 7 Umsetzung der Initiative „Zukunfts-Check-Dorf“

Der Gemeinderat beschloss einstimmig auf Grund der derzeitigen Gegebenheiten nicht an dieser Aktion teilzunehmen.

Tagesordnungspunkt 8Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Der Gemeinderat beschloss einstimmig am Wettbewerb teilzunehmen.

Tagesordnungspunkt 9: Der Gemeinderat beschloss dem Verein „Dorfgemeinschaft Grenderich“ , auf dessen Antrag hin, den Zuschuss für förderwürdige Vereine in Höhe von 520,00 Euro zu gewähren.

Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Dorfgemeinschaft.
Die Beratung wurde vertagt.

Tagesordnungspunkt 11: Neuordnung der Forstreviere.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dem Austritt der Gemeinde Altstrimmig aus dem Forstrevier Liesenich ohne gleichzeitige Neuabgrenzung der Forstreviere im Forstamtsbezirk Zell nicht zuzustimmen.

W.M.