Grendericher Möhnen feiern „Weiberfastenacht“

        

Wie in den vorangegangenen Jahren, so begingen auch in diesem Jahr die Möhnen den „Fetten Donnerstag“. Sie zogen durch die Straßen und besuchten auch einige ansässige Unternehmen.
Auch der Ortsbürgermeister blieb nicht außen vor und schrieb zu dem Besuch der Möhnen:

„Gestern waren die Möhnen bei Ihrem Rundgang wieder zuverlässig wie jedes Jahr zum Ortsbürgermeister auf Besuch gekommen.
Bestens gelaunt nahmen sie die angebotenen Getränke und Knabbereien gerne an, sangen Lieder, johlten und schockten mich noch mit einem Vortrag, der kein gutes Haar an den Männern im Allgemeinen lies.
Dies besagte auch schon das sich reimende Motto des Vortrages:
Der Mann ist ein Tyrann, und hat im Kopf nur einen Schwamm“.“
(Wolfgang Wallrath, Ortsbürgermeister)

 

  

Fotos: Wolfgang Wallrath

 

 

 

Die Gruppe „Wanderwege Grenderich“ renoviert weiter Ruhebänke

Um die Ruhebänke an den Wegen vor Beginn der Saison für Wanderer und Spaziergänger wieder instand zu setzen, hat die Gruppe „Wanderwege Grenderich“ von der Initiative „Miteinander-Füreinander“ die Arbeiten an diesen Objekten fortgesetzt. Am Dienstag, den 28. Januar, wurden auf zwei der Bänke neue Kunststoffbohlen montiert.

Drei der vier an dieser Aktion beteiligten (v.l.n.r.: Klaus Rieger, Wolfgang Hoff, Helmut Mohr,  Foto: Gregor Ahnen) ließen es sich nicht nehmen, nach Abschluss der Arbeit Probe zu sitzen.
Zuvor wurde ein Teil der bestehenden Sitzgelegenheiten mit einem neuen Anstrich veresehen. Die Restarbeiten erfolgen im Frühjahr bei trockener Witterung.

W.M.-

Seniorentag 2024

        
Bilder: Ruth Wagner

Am Sonntag, dem 15.12.2024, am 3. Advent, fand wieder der traditionelle Grendericher
Seniorentag im Gemeindesaal statt.
Alle ab dem 65. Lebensjahr waren mit Ehegatten oder Partner herzlich dazu eingeladen.
Ab 11.30 Uhr war Einlass im Gemeindehaus.

 

Salat- und Nachtischbuffet – beide Bilder von Ruth Wagner

Frau Elke Hoff und ihre Helferinnen hatten ein leckeres Mittagessen vorbereitet.
Es gab Schnitzel mit verschiedenen Kartoffelspeisen, Gemüse und Salate.
Dazu wurden diverse Getränke angeboten. Auf dem Nachtischbuffet fanden die
Anwesenden eine Vielzahl köstlicher Nachspeisen.
Nachmittags konnten die Gäste Kaffee und Kuchen genießen.

 

Das musikalische Unterhaltungsprogramm wurde vom Grendericher Kirchenchor, unter
Leitung von Joachim Peifer am Klavier, gestaltet. Neben dem klassischen Repertoire
wurden auch Lieder aus dem Schlagerbereich präsentiert.
Zum Abschluss sangen alle Anwesenden gemeinsam Weihnachtslieder.

W.M.

 

Weihnachtsfeier und _wanderung der SG Grenderich – Moritzheim

Traditionell hatte der Vorstand der SG auch in diesem Jahr seine Mitglieder und deren Partner/Innen und Kinder zur Weihnachtsfeier eingeladen.
Auf dem Programm stand eine Wanderung nach Neef, um einen gemeinsamen Jahresabschluss im Restaurant „Schleusenblick“ zu feiern.
Um 12.30 Uhr trafen nach und nach die Vereinsmitglieder und Gäste am Vereinsheim ein. Der Vorsitzende Sven Miedreich begrüßte alle und gab letzte Informationen für den weiteren Verlauf.

Nachdem das „Versorgungsfahrzeug“ mit der nötigen Verpflegung ausgerüstet vorausgefahren war, setzten sich die Wanderer auf dem 9,5 km langen Weg in Richtung Neef in Bewegung. Um etwa 16.00 Uhr trafen dann die Wanderer in Neef ein und die PKW-Fahrer stießen hier hinzu. Gegen 18.00 Uhr wurde dann das Abendbuffet eröffnet und alle Teilnehmer entspannten bei gutem Essen und Trinken. Im Anschluss saß man noch zu einem lockeren Gespräch und einem kleinen Gewinnspiel zusammen, bevor die gemeinsame Rückfahrt nach Grenderich erfolgte.

W.M.

„Suppenküche“ lädt zum Essen und spendet

 

Wie jeden ersten Donnerstag im Monat hat die Projektgruppe „Die Suppenküche“ der Initiative „Miteinander – Füreinander“ die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zum Mittagessen eingeladen. Rund 70 Personen sind dieser Einladung gefolgt und durften sich auf einen besonderen Mittagstisch freuen. Allein schon die Menüfolge versprach einen kulinarischen Genuss: Markklöschensuppe – Burgunderbraten, Spätzle und Gemüse – Weinbergspfirsisch mit Panna-Cotta.

Aus dem Erlös der vorausgegangenen Mittagstischveranstaltungen wurden 200 Euro als Spende für den Gemeinde-Jugendraum dem Ortsbürgermeiaster überreicht, für die Kirche gab es für unseren Pfarrer Tamil Selvan Joseph eine neue Albe (ein weißes, langes Gewand aus weißem oder naturfarbenem Leinen).

 
Als Dank an die Helferinnen der Suppenküche gab es jeweils einen Blumenstrauß.

Die ehrenamtlichen Helferinnen
(von links nach recchts):

Lore Wirtz
Silke Pijnenburg
Agnes Petry
Annette Zimmer

„Chefköchin“ Elke Hoff

Marie Luise Schawo

 

W.M.

 

St. Martin 2024

    

Der Martinsumzug fand in diesem Jahr am Freitag, den 08.11.2024 statt.
Treffpunkt und Start der Veranstaltung war am Feuerwehrhaus Grenderich um 18 Uhr.
Nachdem St. Martin auf seinem Pferd vor Ort war, setzte sich der Zug in Richtung Preissweiher in Bewegung, wo an den Tagen zuvor das Holz für das Martinsfeuer aufgeschichtet worden war.

 

Die Feuerwehr begleitete und sicherte den Umzug zum Barfußpark und zum ersten Mal waren auch die neuen Mitglieder der Jugendfeuerwehr beteiligt.
Mit Fackeln leuchteten sie den Weg aus und verteilten mit St. Martin am Feuer die Brezeln.
Der Möhnenverein sorgte für Würstchen und Glühwein.
In diesem Jahr nahmen erfreulicher Weise über 100 Kinder und Erwachsene am Geschehen teil.

W.M.

Gründungsveranstaltung der Jugendfeuerwehrgemeinschaft Grenderich – Moritzheim

           

Jugendarbeit ist die Grundlage für die Belebung und das Fortbestehen eines jeden Vereins. Neue Ideen und frisches Engagement bereichern das Vereinsleben und die Flexibilität der Gemeinschaft. Wie etliche andere Feuerwehren in der Nachbarschaft hatte man sich auch bei der Freiwilligen Feuerehr Grenderich schon vor längerer Zeit mit diesem Gedanken befasst und mit der Planung dieses Vorhabens begonnen.
In Absprache mit der Frw. Feuerwehr des Nachbardorfes Moritzheim konzipierte man folgende Ziele:
Jungen Menschen sollen motiviert werden, sich für den Brandschutz und allgemeine Hilfeleistungen zu interessieren und zu engagieren.
Sie sollen auf dieser Basis, unterstützt und angeleitet von erfahrenen Feuerwehrleuten, die Bereiche des Feuerwehrwesens kennenlernen und dabei auch so wesentliche Werte wie Kameradschaft, Teamarbeit und Verantwortungsbewußtsein erfahren.
Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren wird diese Möglichkeit geboten.

Unter diesen Voraussetzungen fand am Sonntag, den 06. Oktober 2024, die Gründungsveranstaltung statt. Den Jugendlichen und deren Eltern hatten die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck rund um das Feuerwehrwesen verschaffen. Hierzu wurden umfangreiche Informationen geboten, daneben auch die Möglichkeit, spielerisch „Löscharbeit am Strahlrohr“ zu erleben.
Die „Jugendfeuerwehr Strimmiger Berg“ demonstrierte eindrucksvoll ihr Können in einem simulierten Löschangriff.

   

Die Jugendlichen aus Grenderich und Moritzheim hatten nach diesen vielen Eindrücken und Informationen, zusammen mit ihren Eltern, sich für das Vorhaben „Jugendfeuerwehr Grenderich – Moritzheim“ anzumelden.

Der Kommentar bei der Freiwilligen Feuerwehr Grenderich (Zitat):

„Die Gründungsveranstaltung der Jugendfeuerwehr heute war ein voller Erfolg……

Wir konnten insgesamt 15 Kinder und Jugendliche für die Jugendfeuerwehrgemeinschaft Grenderich – Moritzheim begeistern und freuen uns in Zukunft auf gemeinsame Übungen .

Auch Verbandsbürgermeister J. Hoffmann war anwesend und begeistert von der Resonanz.

Danke allen Beteiligten und Helfern für den erfolgreichen Tag, insbesondere gilt der Dank an die Jugenfeuerwehr Strimmiger Berg für die tolle Vorführung.“

W.M.

Feuerwehren von Strimmig und Grenderich/Moritzheim präsentieren sich mit Verbandsbürgermeister Jürgen Hoffmann und einigen begeisterten Kindern

Die SG Grenderich-Moritzheim bei ihrer Herbstwanderung auf dem Burgherrenweg Mastershausen

  

Der „Tag der Deutschen Einheit“, am 03. Oktober, zeigte sich wetterbedingt von seiner feundlichen Seite.
Die Wanderer trafen sich um 12.Uhr 45 auf dem Spielplatz und fuhren von hier aus in Fahrgemeinschften nach Mastershausen. Hier startete die Rundwanderung auf dem „Masdascher Burgherrenweg“ auf wunderschönen Wegen durch die Hunsrücker Landschaften. Wald-, Wiesen- und Feldwege boten einen leicht sportlichen Anspruch und fürs Auge immer wieder eindrucksvolle Landschaftsbilder.

       
Um 17.00 Uhr waren dann alle wieder in Mastershausen und trafen mit den per Auto nachgereisten in der Pizzaria „Zum Toni“ zusammen. Hier freuten sich alle über gutes Essen und Trinken und angeregte Unterhaltung in vertrauter Gesellschaft. Es waren mehr als 50 Vereinsmitglieder gekommen.
Im Anschluss traten dann alle wieder in Fahrgemeinschaften die Heimreise an, im Wissen, dass bereits am 14. Dezember die gemeinsame Weihnachtswanderung und Weihnachtsfeier des Sportvereins ansteht.

W.M.  /   Fotos: Andrea Miedreich

Kirmes 2024 – 3 Tage Feiern am Feuerwehrhaus

 

 

Die Kirmes fand auch in diesem Jahr wieder am Feuerwehrgerätehaus, auf dem Vorplatz und im neuen Festzelt statt.

Von Freitag, dem 30. August bis Sonntag, dem 01. September, nutzten die Grendericher und Besucher aus der näheren und ferneren Umgebung diese Gelegenheit, bei bestem Spätsommerwetter gemeinsam bei diversen Getränken und traditionellen Essensangeboten zu feiern.
Am Freitag erfolgte der Fassanstich und abends spielte DJ Sascha unter dem Motto „Wünsch dir was“ für die Besucher beliebte Musikstücke.
Die Band ALPINGAUDI präsentierte am Samstag, 31. August, ab 20.30 Uhr im Festzelt „Live Musik“.
Sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr sorgten die Hunsrücker Spitzbuwe beim traditionellen Mittagessen und bestem Sommerwetter vor dem Festzelt für musiklische Unterhaltung.

  

Auch an die Kinder hatte man wiederum mit Spielangeboten und Hüpfburg gedacht.
Zum Abschluss fand am Sonntagnachmittag die große Verlosung statt. Viele Teilnehmer konnten sich über schöne Gewinne freuen.

 

Fazit: Gutes Wetter, gute Stimmung, gute Organisation durch unsere Feuerwehr und letztendlich gute Laune bei allen.

 

Eltern-Kind – Camp der SG Grenderich-Moritzheim vom 22. bis 24. August 2024

 

Zum Ende der Sommerferien 2024 fand von Donnerstag bis Samstag bei bestem Wetter wieder ein Camp für Kinder mit ihren Eltern auf dem Sportplatz statt. Für die Kinder und auch für die begleitenden Eltern war dies ein abwechslungsreiches Erleben, angefangen von dem Aufbau bis hin zum gemeinsamen Programm und schließlich der Nacht im Schlafsack. In diesem Jahr waren es neben diversen Zelten auch Wohnwagen, die als „Unterkunft“ dienten.
Am Samstagmorgen beendete man die Aktion mit einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück.
Alle saßen gut gelaunt zusammen und man war sich einig, dass solche Unternehmungen der Gemeinschaft gut tun und fortgeführt werden sollten.

W.M.

Elternberatung nach dem Aufbau

….beim gemeinsamen Frühstück