Gemeinsames Förderprogramm zur Gewinnung von Hausärzten der VG Zell

Hunsrückgemeinden der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) legen ein gemeinsames Förderprogramm zur Gewinnung von Hausärzten auf

Ein starkes Zeichen für die medizinische Grundversorgung setzt ein Zusammenschluss der 17 Hunsrückgemeinden der Verbandsgemeinde Zell (Mosel). Sie bündeln Kräfte und legen ein gemeinsames Förderprogramm zur Gewinnung von Hausärztinnen und Hausärzten auf: Gesamtsumme: 50.000 Euro.

Ziel ist es, das Angebot an haus- und fachärztlicher Versorgung zu sichern und die Lebensqualität in der Region dauerhaft zu sichern.

In ländlichen Regionen spitzt sich seit Jahren der Hausärztemangel zu. Viele etablierte Hausärzte erreichen das Rentenalter, aber es rücken nicht ausreichend junge Ärzte nach, um die Lücke zu schließen. Zugleich benötigt eine alternde Gesellschaft mehr medizinische Versorgung, was die Nachfrage nach Ärzten erhöht. Mit dem neuen Förderprogramm reagieren die Ortsgemeinden auf diese Herausforderungen und setzen ein klares Signal: Die medizinische Versorgung vor Ort hat Priorität.

Mit dem Förderprogramm über 50.000 Euro wollen die Ortsgemeinden Altlay, Altstrimmig, Blankenrath, Forst, Grenderich, Haserich, Hesweiler, Liesenich, Mittelstrimmig, Moritzheim, Panzweiler, Peterswald-Löffelscheid, Reidenhausen, Schauren, Sosberg, Tellig und Walhausen Anreize bieten, damit sich ausgebildete Allgemeinmediziner/innen und sonstige Fachärzte/innen in den kooperierenden Ortsgemeinden niederlassen.

Zusätzlich besteht aktuell die Möglichkeit ein Förderprogramm der Kassenärztlichen Vereinigung über 39.000 Euro in Anspruch zu nehmen, da die Verbandsgemeinde Zell (Mosel) zu den förderfähigen Gebieten zählt (Stand 09.2025).

In der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) hält zudem die Stadt Zell (Mosel) bereits seit 2021 ein eigenes Förderprogramm bis zu 30.000 Euro vor.

Ansprechpartner für interessierte Ärzte/Ärztinnen ist Frau Anette Keim a.keim@vg-zell.de oder 06542/701237

Kirmes 2025

Kirmes 2025 in Grenderich

am Feuerwehrgerätehaus

   

Grenderich feierte seine diesjährige Kirmes von Freitag, dem 05. bist Sonntag, den 07. September.
Wie bereits in den vergangenen Jahren lagen Organisation und Durchführung in den bewährten Händen
unsrer Freiwilligen Feuerwehr.
Und es wurde eine abwechselungsreiche und unterhaltsame Veranstaltung.
Unterschiedliche musikalische Unterhaltung an allen drei Tagen sorgte für die Grundlage guter Stimmung.
Eine Hüpfburg für die Kleinen und eine Schießbude für alle boten darüber hinaus Spaß und Abwechselung.

   

   

Nicht zuletzt war mittels Grillstand und Getränketheke ausreichend für das leiblihe Wöhl gesorgt.
Unserer Freiwilligen Feuerwehr für die gelungene Veranstaltung ein herzliches Dankeschön.

 

EinenÜberblick über den musikalischen Rahmen
vermittelt das Ankündigunghsplakat.

 

 

 

 

 

 

W.M.

Sommercamp 2025 der SG Grenderich – Moritzheim

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Sportverein wieder sein alljährliches, traditionelles Sommercamp für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinden. In der Zeit vom 14. bis 16. August wurden beim Sportplatz in Grenderich die Zelte aufgebaut. Etwa 20 Kinder, Jugendliche und 20 Erwachsene trafen sich bei herrlichstem Sommerwetter, um kurz vor dem Ende der Sommerferien ein paar entspannte und unterhaltsame Stunden zusammen zu erleben. Hierzu gehörten sicherlich das gemeinsame Frühstücken, Grillen und Spielen. Wasserschlacht und Wasserrutsche so wie „Wickinger Schach, Groß gegen Klein“ bereiteten Spaß und Unterhaltung. Spannend war natürlich auch die Nachtwanderung (siehe Foto) und auch eine Traktorentour zum Sommerfest nach Moritzheim (siehe Bild 2).
Es war rundum eine gelungene Aktion und allen Helfern, die zum Erfolg des Geschehens beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön .

W.M.

Bunte Nachtwanderung 2025

Besuch beim Sommerfest Moritzheim

Waldbegang 2025

             

Waldbegang am Freitag, den 11. Juli 2025

Am Freitag, den 11.07.2025,  fand, bei bestem Wetter, der diesjährige Waldbegang unter Führung unseres Forstbeamten Max Metz statt. Alle interessierten Wald- und Naturfreunde unserer Gemeinde waren hierzu von Ortsbürgermeister Wallrath herzlich eingeladen. Treffpunkt war an der Grillhütte um 15 Uhr.
Förster Metz erläuterte an einigen markanten Punkten des Grendericher Forstes den Entwicklungsstand des Waldes, die laufenden und geplanten Maßnahmen sowie die Problematiken, die der Klimawandel für den Waldbau mit sich gebracht hat. Zu den zahlreichen Fragen aus der Zuhörerschaft nahm er Stellung und gab, soweit das möglich war, entspechende Erläuterungen.

     

Im Anschluss an den Waldbegang wurde noch ein kleiner Imbiß gereicht.
Fazit: Eine interessante, informative und abwechselungsreiche Veranstaltung zu der sich die Teilnahme gelohnt hat.

W.M.

Weizenbierfest der Freiwilligen Feuerwehr

An 2 Tagen, Samstag dem 12. und Sonntag, dem 13. Juli 2025, ludt die Feuerwehr Grenderich zum traditionellen Weizenbierfest ein. Zwei Tage lang wurde gefeiert, bei diversen Getränken, gutem Essen und Musik.
Und es wurde zu enem Treffen durch alle Generationen. Auch aus den Nachbargemeinden kamen Gäste, Freunde, Mitglieder benachbarter Feuerwehren zum Entspannten und lockeren Kommnizieren und auch, um sich in einem solchen Rahmen wieder zu sehen.
Das ausgesprochen gute Wetter animierte zum Verbleiben im Freien und machte gute Stimmung und auch Durst.

W.M.

 

 

 

 

Einwohnerversammlung zum Ausbau der Hauptstraße (L 98) im Ort

Am Mittwoch, den 02. Juni 2025 fand ab 18.00 Uhr im Bürgerhaus der Gemeinde eine Bürgerversammlung statt. Über 60 Interessierte waren gekomen, um sich zu informieren.
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) und Vertreter des beauftragten Ingenieurbüros stellten die Pläne zum Straßenausbau vor und zur Diskussion.
Die Vertreter der VG Zell informierten über die anfallenden Kosten, die wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge und die Kanalerneuerungsbeiträge.
Einwände und Bedenken der sehr zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger wurden entgegen genommen, Fragen z.T. direkt beantwortet und die Bereitschaft zu weiteren Gesprächen bkundet.

W.M.

Sportfest 2025 – SG Grenderich – Moritzheim

Sportfest 2025 – ein Sommerfest für alle Generationen

Ein besseres Wetter für eine Veranstaltung unter freiem Himmel konnte man sich nicht wünschen. Nachdem am Samstag, den 28. Juni, die letzten Vorbereitungen abgeschlossen waren, gesellten sich zu den noch am Ort befindlichen Helfern die ersten Gäste. Die Kinder nutzten die Gegebenheiten um auf der Hüpfburg zu toben oder unter den großen Schatten spendenden Laubbäumen und auf der Spielfläche des Sportplatzes mit den Bällen zu spielen. Für die Eltern, Großeltern und anderen Erwachsenen Gelegenheit, bei kühlen Getränken und Gegrilltem zusammen zu sitzen und miteinander zu plaudern. Für allen EM-Interessierten beastand die Möglichkeit, das EM-Finale am Bildschirm zu verfolgen
Am Sonntag ging es dann um 10.00 Uhr bei sommerlichen Temperaturen mit dem Frühschoppen los. Ab 12.00 Uhr gab es zum Mittagesen Pulled Porc- Burger, Pommes und Spezialitäten vom Grill, im Anschluss Kaffee und Kuchen.
Ab 14.30 Uhr konnten dann die Kinder an vielen vorbereiteten Stationen ihre Geschicklichkeit und Konzentrationsfähigkeit spielerisch testen und sich auch mit den anderen messen.


Wettkämpfe „Groß gegen Klein“ waren schon ein Höhepunkt für die Kinder und deren Eltern. Mit unterschiedlichen Aufgaben mußte in Staffelform ein Parcourt jeweils von der Mannschaft der Kinder und der Erwachsenen absolviert werden. Einen lustigen Abschluss bot der Hindernislauf der Väter, bei dem die Kinder diese mit nassen Schwämmen bewarfen. Sicherlich für die meisten eine willkommene Abkühlung bei 30° C im Schatten.


Bei noch immer hohen Temperaturen klang ein gelungenes und für alle unterhaltsames Sommerfest – ganz ohne Zwischenfälle – aus.
Dem Vereinsvorstand und allen Helferinnen und Helfern, die das alles möglich gemacht haben, gilt hier ein besonderer Dank.

W.M.

 

Adressen und Verbindungen für die NOTFALLVERSORGUNG

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

für den Fall einer Notsituation ist hier auf Anregung der VG Zell zunächst unbegrenzte Zeit eine Auflistung der wichtigsten Notfallnummern aufgeführt:

Dieser Flyer verleibt an dieser Stelle (auf dieser Seite) der Homepage („Aktuelles“)

Fertigstellung des Pflasterplatzes gegenüber des Feuerwehrhauses

   


Bilder W.M.

Hier wurden 200 m² Pflasterfläche geschaffen, die folgende Vorteile bringen soll:

  1. Besseres Einparken in und Ausfahren aus der Feuerwehrgarage mit dem neuen großen Feuerwehrauto über befestigten Platz. Der schmale Forstweg ist für schnelles Rangieren zu schmal.
  2. Der Platz eignet sich nun zur Reinigung von Feuerwehrausrüstung und für Übungen mit der Jugendfeuerwehr besser als der vorher feuchte matschige Untergrund.
  3. Weiterhin eignet sich der Platz auch für das schnelle Abstellen der Autos von Feuerwehrleuten im Einsatzfall.
  4. Auch die Gemeinde nutzt natürlich den gemeindeeigenen Platz zum Abstellen von Baumaterialien und Bauhofgeräten.

Die VG Zell Mosel hat das Pflaster bezahlt, die Gemeinde Grenderich die Randsteine, den Schotter, Splitt und die Geräte (Bagger, Traktor, Anhänger, Rüttelplatte). Die Feuerwehr hat mit ihren Leuten den Platz vorbereitet und das Pflaster eingebaut.

Wolfgang Wallrath, Ortsbürgermeister

 

Barfußparkeröffnung am 01. Juni 2025

 

Am Sonntag, den 01. Juni 2025, wurde der Bafußpark in unserer Gemeinde offiziell für die Saison 2025 eröffnet.
Die Startphase der Veranstaltung wurde um die Mittagszeit durch ein hereinbrechendes Gewitter mit Regen und Hagelschauer etwas ausgebremst. Mit der Nachmittagssonne kamen jedoch zahlreiche Besucher und konnten sich über das Angebot an Gegrilltem mit Beilagen sowie über Kaffee, Kuchen und diverse Getränke freuen.

     


Solche Feste sind jedoch nur möglich, wenn es zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gibt. In diesem Zusammenhang bedankt sich unser Ortsbürgemeister Wolfgang Wallrath bei allen, die diesen Tag vorbereitet und begleitet haben.
W.M.

„Zum Barfußpark-Eröffnungsfest:
Gearbeitet haben hier folgende Ehrenamtliche des Barfußparkteams:

  • Annette Heib, Lore Wirtz, Klaudia Hammes, Heike Peifer, Elke Wallrath an der Getränke- und Kuchentheke
  • Elke und Udo Hoff, Joachim Peifer, Gregor Ahnen, Wolfgang Wallrath am Grill
  • Karin und Gregor Ahnen, Sylvia Dempf, Sascha Keller, Jürgen Heib für die Vorbereitung der Ausgabestellen und Herrichtung des Außengeländes.

Insgesamt sind momentan im Barfußparkteam aktiv:
Elke Hoff, Lore Wirtz, Annette Heib, Klaudia Hammes, Elke Wallrath, Heike Peifer, Karin Ahnen, Sylvia Dempf, Regine Keller, Anja Klein, Gregor Ahnen, Jürgen Heib, Udo Hoff, Sascha Keller, Joachim Peifer, Alfred Wirtz, Wolfgang Wallrath.
Weitere freiwillige Helfer wären natürlich erwünscht.

Wir haben viele Anfragen von Kitas, Schulen, Selbsthilfegruppen, Klassentreffen, Planwagenfahrten. Dafür öffnen wir auch schonmal, wenn jemand dieser Ehrenamtlicher dies übernehmen kann, während der Woche.
Ansonsten öffnen wir an Sonntagen und Feiertagen, wenn das Wetter mitspielt.“

Wolfgang Wallrath