Vereinssport nimmt wieder langsam Fahrt auf

Werners Sportskanonen starten outdoor am 07. Juli 2021

Hallo Sportlerinnen und Sportler !
Sicher geht es euch allen so: Wir warten schon lange darauf, uns wieder gemeinsam sportlich betätigen zu können. Uns fehlt die Bewegung und das Miteinander.

Die Fitnessgruppe „Werners Sportskanonen“ nimmt ab Mittwoch, den 07. Juli 2021, wieder ihren Trainingsbetrieb auf. Nordic walking und Aerobic werden in der Beginnphase schrittweise an die Teilnehmer /-innen herangeführt.

Treffen ist um 18.45 Uhr auf dem Festplatz, wo in der Regel auch das Übungsprogramm abgeschlossen wird.

Übungsleiter (ehrenamtlich) ist Werner Miedreich, ausgebildeter Sportlehrer.

Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kostenlos.

Wer noch nicht in der Gruppe mitgemacht hat und an sportlicher Fitness und Sport in einer Gruppe interessiert ist, kann gerne kostenfrei an Schnupperstunden teilnehmen.

Wir achten alle auf die Hygieneregeln !!

Noch Fragen ?  –  Dann ruf an 02673 4552 (Werner Miedreich, privat)

Zeltkirmes in Grenderich fällt auch 2021 aus.

Eine sehr traurige Nachricht für alle Freunde der Kirmestage aus Grenderich und der näheren und ferneren Umgebung, so wie eine Enttäuschung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Grenderich:
Auch in diesem Jahr, 2021, muss auf Grund der Coronalage die Kirmesfeier im Festzelt abgesagt werden. Eine Enttäuschung für alle, ein herber Rückschlag für den Veranstalter, die FFW Grenderich.
Es bleibt nur die Hoffnung auf ein besseres Jahr 2022 !!!

W.M.

Wanderwege um Grenderich und Ruhebänke zum Entspannen und Schauen

Die Gruppe „Wanderwege Grenderich“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wanderwege in der Gemarkung Grenderich in der Ausstattung zu verbessern. Dazu gehören die Begehbarkeit, die ausgeschilderte Orientierung und natürlich auch die „Orte der Ruhe“. So hat Gregor Ahnen am heutigen Tag beim Hundeplatz am Weg zum Barfußpark eine selbst gefertigte Bank aufgestellt. Die Vorrichtung für das Anbringen einer Infotafel ist auch bereits montiert.

        

Die Rastplatz bietet einen sehr schönen Blick auf die südliche Ortslage unseres Dorfes.
Weitere Einrichtungen dieser Art so wie die erweiterte Ausschilderung der Wanderwege sind in Planung.

W.M.

Möhnen Grenderich feiern Weiberfastnacht in Coronazeiten auf ihre besondere Weise

So bunt und schwungvoll sollte es auch in diesem Jahr wieder in der Faschingssaison zugehen. Daraus wurde leider nichts, denn Abstands- und Hygieneregeln erlaubten das nicht.
Doch die Möhnen suchten und fanden Alternativen. Sie riefen ihre Mitglieder dazu auf, mit Luftballons und Luftschlangen ihre Häuser zu dekorieren. um etwas Farbe in den „Weiberdonnerstag“ zu bringen.

Eine gute Idee, die Laune ihrer Mitglieder aufzubessern, hatte der Vereinsvorstand und verteilte Tütchen mit ein paar „Gute-Laune-Geschenken“.
Auch ein Brief in Gedichtsform sollte hierzu beitragen und Hoffnung aufs nächste Jehr machen.

Auszug ais dem Originalbrief des Möhnenvorstandes

W.M.

11.11. in diesem Jahr etwas anders !

St. Martin und die Eröffnung der Karnevalsaison werden 2020 gefeiert, wenn auch nicht ganz wie gewohnt.

Wie in vielen anderen Gemeinden fiel auch in unserem Ort in diesem Jahr der traditionelle Martinszug aufgrund der Coronapandemie aus. Für viele, ganz besonders die Kinder, war das sehr bedauerlich und traurig.

Um die liebgewordenen Ereignisse um dieses Fest jedoch nicht ganz zu vergessen, verteilte die Gemeinde am Martinsabend, den 10.11.2020, die Martinsbrezeln, wie es immer üblich war, an die Kinder und älteren Mitbürger.

Mit einem herzlichen Martinsgruß an Kinder bis 15 Jahre und Senioren ab 70 Jahren von der Gemeindeverwaltung Grenderich

Auch der Möhnenverein beging die Eröffnung der Karnevalsaison im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten. Damen des Vorstandes verteilten an die Mitglieder jeweils ein kleines Präsent, bestehen aus einem „Weckmann“, einem Piccolo und einer Rose.

In einem Aufruf an alle Mitglieder erging die Bitte, ab 17.00 Uhr Laternen und andere Lichter an den Häusern zu entzünden, um auf diese Weise die Bedeutung dieses Tages zu demonstrieren. Ein abendlicher Spaziergang durch den Ort konnte davon überzeugen, dass viele dem Aufruf Folge leisteten.


W.M.

Kreisverwaltung verabredet mit der lokalen Corona-Task Force weitere Maßnahmen zur Alarmstufe „rot“

Der Warn- und Aktionsplan des Landes Rheinland-Pfalz sieht bei Erreichen einer neuen Gefahrenstufe die Sitzung einer regionalen Task Force vor, die von Seiten des Landes einberufen wird und über mögliche weitere Maßnahmen entscheidet.

Im Rahmen dieser Task Force haben am Donnerstag, 22.10.2020 daher Vertreter der Verwaltung und des Landes gemeinsam weitere Maßnahmen verabredet, die aufgrund der Alarmstufe „rot“ erforderlich sind. Alle Maßnahmen werden in Form einer Allgemeinverfügung geregelt, die am Samstag, 24.10.2020, in der Rhein-Zeitung abgedruckt sind. Die Maßnahmen treten am Tag nach ihrer Veröffentlichung in der Rhein-Zeitung in Kraft, somit am Sonntag, 25.10.2020.

Folgende neue Einschränkungen (soweit diese auch die Örtlichkeiten und Gegebenheiten in Grenderich betreffen) werden damit ab Sonntag, den 25.10.2020 gelten:

Private Feiern:
Veranstaltungen nicht gewerblicher Art (z.B. private Feiern wie Hochzeiten, Geburtstage, etc.) mit zuvor eindeutig festgelegtem Teilnehmerkreis sind sowohl in geschlossenen Räumen, die angemietet oder zur Verfügung gestellt werden, als auch im Freien mit bis zu 15 gleichzeitig anwesenden Personen zulässig.
Im privaten Raum (z.B. in der eigenen Wohnung) wird dringend empfohlen, die Personenzahl auf maximal 10 Personen und höchstens zwei Hausstände zu begrenzen.

Sport:
Das gemeinsame sportliche Training ist nur mit bis zu 30 Personen auf Sportanlagen im Freien bei festen Kleingruppen zulässig.
Im Innenbereich (z.B. Hallen) ist das gemeinsame sportliche Training nur mit bis zu 5 Personen bei festen Kleingruppen zulässig. Zudem wird die Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen auf eine Person pro 20 m² Fläche begrenzt.
Die Durchführung von Wettkampfsimulationen sowie Kontaktsport ist nicht zulässig.

Schulen:
An allen Schulen im Landkreis Cochem-Zell gilt während er gesamten Schulzeit, einschließlich des Unterrichts, eine Maskenpflicht.
Ausgenommen davon sind Grundschulen, die Primarstufe der Förderschulen und Schulen mit Förderschwerpunkten ganzheitliche Entwicklung und motorische Entwicklung.

****************************************************************************************************************************************
Alle Maßnahmen gelten zunächst für 14 Tage. Danach wird erneut anhand des Infektionsgeschehens beraten.
………………………………………………………………………………………………………………

W.M.

( Quelle: www.cochem-zell.de/kv   – „Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus“)

Corona-Warnstufe ROT für Kreis Cochem-Zell

Donnerstag, den 22.10.2020:

    

Am heutigen Tag hat auch der Landkreis Cochem-Zell die Zahl von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage überschritten.
Mit der Warnstufe Rot und der Allgemeinverfügung des Kreises sind private Feiern mit bis zu 25 Personen in geschlossenen Räumen und im Freien zulässig, natürlich unter Einhaltung der Regeln.
Veranstaltungen im Außenbereich sind mit bis zu 250 Personen zulässig (Personenbegrenzung: eine Person pro 10 qm).
Veranstaltungen in Innenbereich sind mit bis zu 75 Personen zulässig (Personenbegrenzung: eine Person pro 10 qm).
Nur, wenn wir alle uns und andere durch Vorsicht, Rücksicht und Einhalten der Hygieneregeln schützen, haben wir eine reale Chance, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen oder zu stoppen.

Ab Sonntag, 25.10.2020 treten weitere neue Maßnahmen in Kraft (siehe oben !)

W.M.

Miteinander – Füreinander : Gruppe „Wanderwege Grenderich“ geht neue Wege

Am 22. September kamen die Aktiven der Gruppe „Wanderwege Grenderich“ nach längerer Pause wieder einmal zu einem Planungsgespräch im Gemeindesaal in Grenderich zusammen.
Gregor Ahnen gab den Anwesenden mittels einer PPT-Präsentation einen kurzen Rückblick auf die bisherigen Aktionen.

   

Markierungen und Ausschilderungen sind inzwischen erneuerungsbedürftig, da die Witterung ihnen zugesetzt hat und auch durch die Einschlagmaßnahmen im schwer geschädigten Fichtenbestand etliche verschwunden sind.
Auf den Wanderwegen H1 (Mühlenweg) und H2 wird die Kennzeichnung erneuert. Hier sind die Zeichen teilweise verwittert.

Die aktuelle Wegführung soll als GPS-Track erfasst werden.
Ebenso soll die Sanierung des Keltenweges Richtung Senheim in Absprache mit den Herren Sonnet und Wegner in Angriff genommen werden.
Die Kennzeichnung des Keltenweges in Richtung Blankenrath soll geprüft und ergänzt werden.
Bürgermeister Wallrath regte an, einen großen Wanderweg rund um Grenderich zu gestalten. Hierzu sind gehbare Wege zu ermitteln.
Ein Kinderwanderweg, vom Blockhaus im Barfußpark aus, soll gestaltet werden.
Auch der Spazierweg unter den Pferdekoppeln der Familie Weis bedarf einer Ausbesserung, da sich an 4 Stellen durch Bodenvertiefungen Pfützen bilden.
Ein Pflanzenlehrpfad sollte an geeigneter Stelle angelegt werden.

W.M.    /
alle Bilder v. Gregor Ahnen

Endlich wieder Sportangebote in Grenderich

Im Rahmen der Lockerungen der Coronamaßnahmen haben nach den Pfingstfeiertagen die ersten beiden Sportgruppen der SG Grenderich-Moritzheim mit dem Training begonnen.
Kerstin Kornely bietet mit Zirkel-Fit wieder Intervall-Fitnesstraining zu motivierender Musik, ein ganzheitliches Fitnesstraining im aeroben und anaeroben Bereich, Förderung von Ausdauer und Kraft.
Werners Sportskanonen (W.Miedreich) sorgen mit diversen Übungen für Muskelaufbau, Stabilisierung der Wirbelsäule,  Mobilisierung des gesamten Bewegungsapparates und Ausdauer.
Das Training der „Sportskanonen“ findet bislang als Outdoorveranstaltung unter Beachtung der notwendigen Abstandsregelungen statt. Nordic walking im Umfeld der Gemeinde sowie Steppen und Körperschulung sorgen für die notwendige Mobilität zur Fitness. Die Übungseinheiten von Kerstin wurden zunächst ebenfalls im Außenbereich, mittlerweile jedoch im Gemeindehaus absolviert.
Auch Kinderturnen ist inzwischen wieder angelaufen.Christina Schwambach und Kerstin Kornely sorgen mit spielerischen Übungseinheiten für die notwendige Bewegung der Jugendlichen und Kinder.

23.10.2020 – Diese Angebote sind aufgrund der Coronalage größtenteils wieder ausgesetzt !!

W.M.

50 Jahre Spielgemeinschaft SG Grenderich- Moritzheim

Spielgemeinschaft

SG Grenderich – Moritzheim e.V.

Kopie der Originalliste mit Einträgen der Gründungsmitglieder (erste Vereinsmitglieder)

Die Gründung dieses Sportvereins geht auf das Jahr 1970 zurück. Die beiden Ortsbürgermeister der Gemeinden Grenderich und Moritzheim, Herr Gerhard Wallrath und Herr Ernst Schug haben am 06. Dezember 1970 mit einer Reihe Fußball-interessierter den Verein aus der Taufe gehoben. Bei der Gründungs-veranstaltung haben sich von den Anwesenden etwa 70 Personen 23 in die Mitgliederliste eingetragen.
Der erste  „1. Vorsitzende“  der Spielgemeinschaft war Erich Graf, gefolgt von Hugo Wallrath, der das Amt von 1974 bis 1987 begleitete. Ihm folgten von 1988 bis 1990 Günter Strauch,von 1990 bis 1998 Adelbert Reis, Egon Dietrichs von 1999 bis 2012 und von 2012 bis 2014 Olaf Weis.
Seit dem 04.04.2014 bis heute ist Sven Miedreich Erster Vorsitzender des Vereins. Mit derzeit ca 160 eingetragenen Mitgliedern ist die SG Grenderich-Moritzheim der diesbezüglich stärkste Verein im Ort. Das Angebot an sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten ist dank der sehr regen Vorstandschaft und einer Reihe von ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern recht breit gefächert. Neben Fußball, Tischtennis und Fitnesskursen (Zirkel-Fit, Stepaerobic, Rückenschule, Nordic walking u.v.a.m.) wird auch für die Minis (2-4 Jahre) und Maxis (5-9 Jahre) Kinderturnen angeboten.

          

Sehr beliebt und daher auch immer mit zahlreichen Teilnehmern on tour sind die Wanderungen, jeweils im Frühjahr, Herbst und vor Weihnachten. Erlebnis und gesellschaftliche Aspekte stehen hier im Mittelpunkt und für jede Wanderung findet der Vorstand ein neues Ziel und interessante Zwischenstationen.
Sporadisch unternehmen einzelne Gruppen auch Mountainbiketouren, Segway-Kurse, Besuche von Bundesligaspielen u.a. ……
Die Faschingsfeier ist in jedem Jahr wieder eine ganz besondere Veranstaltung unter einem ansprechenden Motto und mit Faschingsgästen aus den Nachbargemeinden im Programm.