Reflexionstreffen der Initiative Miteinander – Füreinander Grenderich

Am Donnerstag, den 15. März 2018 findet um 18.00 Uhr das erste diesjährige Treffen der Initative statt.
Hier sollen die Teilnehmer sich untereinander über den Stand der laufenden Projekte informieren und
über Planungen, Ideen und Anregungen hierzu sprechen.

Auch über die anderen sozialen Initiativen der Pfarreiengemeinschaft wird informiert werden
und die „Meditative Abendwanderung“ steht ebenfalls auf der Tagesordnung.

Neben den Teamplayern der Initiative sind natürlich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
eingeladen und deren Vorschläge und Ideen herzlich willkommen.

W.M.

Dorfmoderation Arbeitskreis 2 „Soziales & Versorgung“-2. Treffen

Am Montag, den 15. Januar 2018 traf sich der Arbeitskreis im Gemeindehaus mit dem Moderator Herrn Dipl.Ing. Gerald Pfaff zum zweiten Mal.
Aus einer Vielzahl von Ansätzen kristallisierten sich beim ersten Treffen folgende Arbeitsthemen mit Priorität heraus (siehe Protokoll vom 17. November 2017):

1. Versorgung/Gastronomie davon insbesondere das Thema Gastronomie vor dem
Hintergrund der möglichen Schließung der letzten Kneipe (als Ort für Treffen,
Veranstaltungen im kleineren Rahmen u.a.)

2. Kommunikation und Information davon insbesondere das Informationsverhalten und
Informationspolitik und das Thema geringe Gemeinsamkeiten der Vereine

3. Soziale Angebote/Treffpunkte, davon insbesondere das Thema Angebote für Jugendliche
In der hier stattgefundenen Sitzung wurde hierzu folgendes angesprochen und diskutiert:

TOP 1 zu Punkt 2 – oben

Homepage

Vorschläge:
– „Mitfahrbörse“ einrichten

  • Terminplan monatlich und in die Homepage setzen
  • Vernetzung über die VG
  • Info über Amtsblatt

TOP 2 zu Punkt 3 – oben

Kommunikation (z.B. Vereine….)

  • Einladung der Vereine zu einer Aussprache und Abstimmung auf verschiedenen Ebenen.
  • Herr Pfaff sollte in diesem Rahmen die Moderation übernehmen

TOP 3 zu Punkt 1 – oben

Themenfeld Gastronomie (Dorfschänke):

Gemäß dem Arbeitsauftrag vom ersten Termin am 13.11.2017 fand im Vorfeld des Treffens auf Initiative von Katja Pies eine Zusammenkunft mit der Wirtin der Dorfschänke statt. Ziel war es zu eruieren, wie sich die Zukunftsfähigkeit des Gasthauses darstellt.

Die „Dorfschänke“ wird von Frau Schäfer seit 1993 (zunächst mit ihrem Mann und ihrer Schwiegermutter) betrieben. Seit 2010 betreibt sie die Gaststätte allein. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag bis Samstag ab 18:00 Uhr sowie Sonntag von 10:00 – 12:30 Uhr und ab 17:30 Uhr. Die Kegelbahn ist zweimal im Monat Donnerstag und Freitag und einmal Sonntag belegt.

Seit etwa 2012 ist das Gastgeschäft rückläufig.


Daher ist zum derzeitigen Zeitpunkt und unter den bisherigen Umständen die Weiterführung der „Dorfschänke“ nicht gesichert.

Die Ergebnisse des Gesprächs wurden in der anschließenden Arbeitskreissitzung intensiv diskutiert. Man war sich einig, dass es langfristig eines alternativen Betreiber- und/oder Nutzungskonzepts bedarf, um einen Gastronomiebetrieb tragfähig in Grenderich zu halten. Wichtig wäre neben der Dorfgemeinschaft auch touristisches Klientel anzusprechen. Die Voraussetzung durch den Barfußpfad, die angrenzenden Wanderwege und den Durchgangsverkehr sind nach Meinung der Arbeitskreismitglieder durchaus gegeben.

Man verständigt sich darauf, zu überlegen, ob es möglich ist, Frau Schäfer Unterstützung zukommen zu lassen, so dass der Betrieb der Dorfschänke mittelfristig weiterhin erfolgen kann. Es wurde vereinbart, beim nächsten Arbeitskreistreffen am 26.02.2018 um 19:00 Uhr in der Dorfschänke das Thema Gastronomie weiter zu besprechen.

Abschließend bedankte sich der Unterzeichner bei den Bürgerinnen und Bürgern für die aktive Teilnahme am Arbeitskreis.

Der Termin für das nächste moderierte Treffen des Arbeitskreises wurde auf den 26.02.2018 um 19:00 Uhr in der Dorfschänke festgelegt.

(Originalprotokoll G. Pfaff Dipl.Ing. Raumplanung – verändert)

Termine und Veranstaltungen

  • So
    01
    Jan
    2023
    So
    31
    Dez
    2023

    Alle geplanten Aktionen, Veranstaltungen, Feiern und zu erwartende Ereignisse können und sollten hier im Eventkalender angekündigt und erläutert werden.

    Die Kommune, Vereine, Aktionsgruppen und Einzelpersonen teilen diese der Gemeindeverwaltung und / oder dem Chronisten mit und können so in Worten und in Bildern die Allgemeinheit informieren.

    Werner Miedreich
    02673/4552
    miedreich-grenderich@t-online.de

    __________________________________________________________________

     

  • Mi
    04
    Jan
    2023
    So
    31
    Dez
    2023
    Gemeindehaus Grenderich

    An jedem 1. Mittwoch im Monat findet der "Gesellige Kreis" im Gesangszimmer des Gemeindehauses statt.
    Das Eventteam "Geselliger Kreis" freut sich auf euer Kommen und neue Teilnehmer.

    An jedem 1. Donnerstag im Monat findet die Suppenküche im Gesangszimmer im Gemeindehaus statt.
    "Essen gemeinsam - statt einsam" ist das Motto.
    Das Suppenküchenteam informier immer wieder mit Flyer.

    ______________________________________________________________________

  • Di
    10
    Jan
    2023
    So
    31
    Dez
    2023

    Die Vorstandsmitglieder des Kirchenchores sind nach Absprachen wie folgt verblieben:
    Die Termine zu Auftritten des Kirchenchores orientieren sich an kirchlichen Veranstaltungen wie Patronatsfest, Ostern, Kirmes, Allerheiligen u.s.w..
    Weiter Auftritte sind vorerst nicht geplant.

    ____________________________________________________________

  • So
    15
    Jan
    2023
    So
    31
    Dez
    2023

     

     

     

     

     

    Vorstandssitzung am 10. Januar 2023:

    Status:
    Vorstand:

    1. Vorsitzender     Sven Miedreich
    2. Vorsitzender    Karsten Hammes
    Kassenwart          Simon Hammes
    Schriftführerin    Christina Schwambach
    Mitgliederverwaltzung   Kerstin Kornely
    Beisitzerin                         Katja Pies
    Beisitzer                            Thomas Wagner

    Ältestenrat:   Werner Miedreich,   Klaus Materna,   Lothar Pauly

    Kassenprüfer:  Tina Kasper, Olaf Weiss

    Mitgliederzahl:    Januar 2023        150

    Sportkurse:
    Turngruppe "Minis"             Leiterinnen: Kerstin Kornely, Christina Schwambach
    "Werners Sportskanonen - Leiter Werner Miedreich
    "Zirkelfit"                               Leiterin Kerstin Kornely

    Projekte, Ziele:      Weiterer Ausbau des Vereinsheims
    Weiterhin aktive Angebote für alle Mitglieder

    Termine im laufenden Jahr:

    18. Februar       Karnevalsveranstaltung - Motto "Helden der Kindheit"

    27. Mai              Eltern - Kind - Zelten

    01. - 02. Juli     Sportfest

    20. Juli              Segway - Tour

    16. September  Vereinswanderung

    06. Oktober     JahresHauptVersammlung

    16. Dezember   Weihnachtsfeier

    Wandertermine werden kurzfristig festgelegt

    __________________________________________________________

  • Di
    17
    Jan
    2023
    So
    31
    Dez
    2023

     

     

     

     

     

    In der Jahreshauptversammlung, am 10. Februar, stehen folgende Terminvorschläge auf der Tagesordnung:

    18. Mai                        Vatertagsgrillen
    15. Juli                         Weizenbierfest
    01. - 03. September    Kirmes
    14. Oktober                 Herbstwanderung
    02. Dezember              Weihnachtsfeier
    noch offen                   Holz machen
    noch offen                   Einweihung Löschfahrzeug

    _______________________________________________________________

     

     

     

     

    ..........................................................................................................................................................

  • So
    22
    Jan
    2023
    So
    31
    Dez
    2023

    *************************************************************************************************************

  • Do
    18
    Mai
    2023

     

     

     

     

     

    Es ist seit Jahren feste Tradition: Am Vatertag ....

     

    ______________________________________________________________

  • Sa
    27
    Mai
    2023
    wird noch festgelegt

    Ende Mai findet bei hoffentlich sehr schönem Wetter wieder ein Zeltlager für Kinder mit ihren Eltern statt.
    Der Ort, der genaue Ablauf und der Zeitrahmen wird noch rechtzeitig bekannt gemacht.

     

  • Sa
    01
    Jul
    2023
    So
    02
    Jul
    2023

    Das diesjährige Sportfest findet Samstags und Sonntags, den 01. - 02. Juli, auf dem Sportplatz in Grenderich statt.

     

    __________________________________________________________________________________

  • So
    30
    Jul
    2023

    Es ist schon eine Weile her, aber die Fahrt mit den Segways ist den Teilnehmern/-innen in guter Erinnerung geblieben.
    Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 30. Juli 2023 statt.
    Interessierte sollten sich frühzeitig mit den Mitgliedern des Vorstandes in Verbindung setzen.

  • Fr
    01
    Sep
    2023
    So
    03
    Sep
    2023

     

     

     

     

     

    Die diesjährige Grendericher Kirmes findet von Freitag, dem 01.September bis Sonntag, dem 03. September statt.

    _____________________________________________________________________________

  • Sa
    16
    Sep
    2023

    Der Sportverein lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer Wanderung in der Herbstzeit ein.
    Ziel und Weg sowie das Rahmenprogramm werden rechtzeitig bekannt gemacht.

     

  • Fr
    06
    Okt
    2023

    Am Freitag, den 06. Oktober findet die diesjährige Hauptversammlung des Vereins statt.
    Alle Vereinsmitglieder sind ganz herzlich hierzu eingeladen.

    __________________________________________________________________

  • So
    15
    Okt
    2023

     

     

     

     

     

    Auch in diesem Jahr bietet die Freiwillige Feuerwehr wieder eine gemeinsame Herbstwanderung an.
    Am Sonntag, den 15. Oktober 2023 geht es los.

    _____________________________________________________________________

  • Sa
    02
    Dez
    2023

    Am 02. Dezember 2023 findet die Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Grendderich im Feuerwehrhaus statt.
    Alle Mitglieder sind mit Partner/-in eingeladen.

     

  • Sa
    16
    Dez
    2023

    Die diesjährige Weihnachtsfeier des Sportvereins findet am 16. Dezember 2023 statt.
    Der Modus der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben.

     

Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und weitere Jahrestermine

Am Donnerstag, den 18.01.2018 findet

um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus

die erste  Jahreshauiptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grenderich in 2018  statt.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Geplante Termine 2018:     09.06.18         10.00 Uhr   Grillfest Schutzhütte
14.-15.07.18                          Weizenbierfest
31.08.- 04.09.18                    Kirmes
29.09.18                                Wanderung nach ????
08.12.18                                Weihnachtsfeier

 

Pavillonbau am Barfußpark

 

Neue Baumaßnahmen im Mehrgenerationenpark

Nachdem schon in den Wochen zuvor Erdarbeiten und der Bau der Bodenplatte erledigt wurden, begann heute, am 18.11.2017, die Montage des Pavillons. Die Balkenkonstruktion stellt das Grundgerüst eines kleinen Gebäudes dar, welches als Grillstation, Sanitärgebäude und Gerätehaus dienen soll.

Noch im Laufe diesen Jahres wird der Bau so weit voranschreiten, dass mit Beginn der Saison 2018
die Räumlichkeiten genutzt werden können.

Auf die gepflasterte Bodenplatte wird die Holzbalken konstruktion aufgesetzt

Die schweren Balken werden mit dem Bagger angehoben und dann mit Schrauben verbunden

Dorfmoderation – 1. Sitzung AK Soziales und Versorgung

Herr Pfaff eröffnet die Sitzung mit der Präsentation der Ergebnisse aus der Eröffnungsveranstaltung

Arbeitskreis 2 „Soziales und Versorgung“

1. Treffen

Am Montag, den 13. November 2017 traf sich erstmals der Arbeitskreis im Gemeindehaus mit dem Moderator Herrn Dipl.Ing. Gerald Pfaff. Nach kurzer Vorstellungsrunde der 13 Sitzungsteilnehmer/ -innen stieg die Runde in die Schwerpunktproblematik zur Thematik ein. Aus einer Sammlung der Aussagen der Anwesenden bei der Auftaktveranstaltung ergaben sich folgende Punkte:

Die in der Auftaktveranstaltung angesprochenen Schwächen an der Schautafel fixiert

– Verbesserung der Kommunikation (Homepage u. a. ),
– soziale Probleme anpacken,
– Dorfgemeinschaft verbessern,
– Kinder und Jugendarbeit im Dorf verbessern,
– Interesse am sozialen Leben, Vereine zusammen bringen,
– „gut Alt werden“ in Grenderich,
– Seniorenarbeit,
– Dorfgemeinschaft und Dorfleben stärken,
– Gastronomie erhalten, vor dem Hintergrund der drohenden
Schließung der letzten Gaststätte in
2018.

 

Aus dieser Vielzahl von Ansätzen kristallisierten sich schließlich folgende Arbeitsthemen mit Priorität heraus:

1. Versorgung/Gastronomie davon insbesondere das Thema Gastronomie vor dem Hintergrund der möglichen Schließung
der letzten Kneipe (als Ort für Treffen,
Veranstaltungen im kleineren Rahmen u.a.)

2. Kommunikation und Information davon insbesondere das Informationsverhalten und Informationspolitik und das Thema
geringe Gemeinsamkeiten der Vereine

3. Soziale Angebote/Treffpunkte, davon insbesondere das Thema Angebote für Jugendliche

Zu Punkt 1. Thema Dorfgaststätte entwickelte sich ein lebhafte und intensive Diskussion aus der klar hervor ging, dass Lösungsmodelle gefunden werden müssen, die Kneipe im Ort im Sinne der Gemeinschaft und der Kommunikation zu erhalten. Überlegungen diesbezüglich wurden von verschiedenen Seiten geäußert. Von Herrn Pfaff wurden Betreibermodelle und Fördermöglichkeiten angesprochen, über die, nach eingehender Information und nach Gesprächen mit der Wirtin, in der nächsten Sitzung am 15. Januar 2018 ein Austausch und eine Aussprache erfolgen wird.
Auch über die Möglichkeiten alternativer Orte, die als Ersatz für die Dorfkneipe stehen könnten, wurde kurz nachgedacht.

Zum Thema Kommunikation (Punkt 2) ist festzuhalten, dass die Homepage nun bald ans Netz geht und somit eine adäquate Informationsplattform zu Verfügung steht. Es wurde angeregt auf der Homepage auch eine Rubrik zum Austausch von Angeboten (z.B. Mitfahrgelegenheit) einzurichten.

Zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordination der Vereine wurde vereinbart, bei einem der nächsten Arbeitskreistreffen Vertreter der Vereine einzuladen und gemeinsam Ideen zur besseren Zusammenarbeit (z.B. gemeinsamer Veranstaltungskalender) zu entwickeln.

Die Installation eines „offenen Bücherschranks“ wurde angeregt.

Punkt 3. (Soziale Aspekte)

Wie auch schon im Arbeitskreis „Miteinander – Füreinander“ intensiv diskutiert, wurde auch hier dieses Thema als wichtig angesehen und vorgeschlagen, neu zugezogene Mitbürger direkt anzusprechen und zu einem Kennenlern-Treffen einzuladen.

Thema Jugendarbeit: Derzeit existieren lediglich 5 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren in Grenderich. Diese Gruppe hat aber dennoch ein Bedürfnis den Jugendraum zu nutzen. Dieser wird derzeit sehr selten von der älteren Jugendgeneration (20 Jähre und älter) genutzt. Im Zuge der Jugendmoderation soll dieses Themenfeld mit den Jugendlichen besprochen werden. Es herrschte Einigkeit darüber, der neuen Jugendgeneration die Nutzung des Jugendraums generell zu ermöglichen

Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am 15.Januar 2018 im Gemeindehaus statt.

W.M.

Dorfmoderation – 1. Sitzung AK „Bauen und Verkehr“

Arbeitskreis 1  „Bauen und Verkehr“

1. Treffen

Anhand von Folien und Kartenansichten der Gemeinde moderiert Herr Brechenser die Diskussionsrunde des Arbeitsakreises

Unter Leitung von Herrn Dipl.Ing. Brechenser fand die erste Sitzung des Arbeitskreises „Bauen und Verkehr“ statt. Neben dem Ortsbürgermeister nahmen 11 weitere Gemeindebürger/innen an diesem Treffen teil.

Der Barfußpark und die Vereine wurden bei der Auftakt-veranstaltung als wichtige Stärken Grenderichs genannt. Ebenso die ruhige, gute Lage, die Gemeinschaft und die Gemeinde-Infrastruktur, sowie die Arbeitsplätze. 

Bei den Schwächen spielen Verkehr und die Ortsdurchfahrt eine wichtige Rolle. Es gibt Leerstände und drohende Leerstände, das Erscheinungsbild des Ortskerns wurde kritisiert, außerdem wurde der Mangel an sozialen Angeboten und Treffpunkten, Versorgung und Gastronomie als Schwächen genannt.
Die Ortsdurchfahrt und explizit die Bushaltestelle wurden kritisiert. Hierbei geht es insbesondere um die Belastung durch Lärm und die Gefährdung von Kindern und Fußgängern. Das Umfeld der Bushaltestelle wird als besonders gefährlich eingestuft. Problematisch sei zudem die schlechte ÖPNV-Anbindung Grenderichs.

Viele Bürger wünschen sich eine Erneuerung und Verschönerung des Ortskerns. Explizit genannt wurde hierbei die Verschönerung der Freiflächen am Kriegerdenkmal und am Brunnenplatz. Leerstehende und ungepflegte Gebäude sind ein weiterer Ansatzpunkt bei der Dorfkernerneuerung.
Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt ist das fehlende Bauland. Es gibt kein Neubaugebiet und zu wenige Mietwohnungen.“

(Protokoll: M.Sc. Stadt- und Regionalplanung Stadt-Land-plus, Boppard-Buchholz)

Zu Beginn der Arbeit in diesem Kreis wurden zur Bearbeitung der vordringlich genannten Probleme zwei Schwerpunkte festgelegt:

1. Die Verkehrsberuhigung auf der L98, vor allem im Bereich der Ortseingänge und der Ortsdurchfahrt, insbesondere an der Bushaltestelle.

Erste Vorschläge wurden diskutiert und festgehalten, wie z.B. Verschränkungen oder Verkehrsinseln an den Ortseingängen, Geschwindigkeitsanzeigen, Warnbeschilderung und bessere Ausleuchtung im Bereich der Bushaltestelle, die Einrichtung eines breiteren Gehweges u.v.a.m.

Die aufgelisteten Maßnahmen werden von Stadt-Land-plus in einen Maßnahmenplan überführt, fachlich bewertet und mit dem Landesbetrieb Mobilität vorabgestimmt.

2. Im Rahmen der Erneuerung und Verschönerung des Ortskerns wurden folgende Maßnahmenschwerpunkte gesetzt:

– Rastplatz am Kriegerdenkmal
– Brunnenplatz
– Festplatz
– Sportplatz
– Straße zum Barfußpark

Hierzu wurden erste Ideen vorgetragen und andiskutiert und in kleinere Vorbereitungsteams für das nächste Treffen übertragen.

Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am 5. Februar 2018 in der Blockhütte im Barfußpark statt. Dazu ist natürlich jeder/jede, der/die Interesse an dem Geschehen hat oder eigene Ideen einbringen möchte, herzlich eingeladen.

W.M.

Dorfmoderation – Ortsbesichtigung

07.09.2017 Dorfrundgang / Ortsbesichtigung

Treffen der ersten Teilnehmer zur Ortsbegehung

An diesem Donnerstag fanden sich um 18.00 Uhr 20 Teilnehmer zur Betrachtung möglicher baulicher Schwerpunkte im Rahmen der Dorferneuerung. Herr Axel Brechenser vom Planungsbüro „Stadt-Land-plus“ begleitete als fachkundiger Raumplaner den Rundgang und hatte für Fragen,Anregungen und Bedenken der Teilnehmer ein offenes Ohr.

Die Risikoschwerpunkte im innerörtlichen Straßenverkehr bildeten im Rahmen der Betrachtungen und Diskussionen, wie auch schon bei der „Stärken- Schwächen- Analyse“ im Verlauf der Auftaktveranstaltung, ein zentrales Diskussionsthema. Die Ortseinfahrten, Straßenführung und insbesondere die damit verbundene Situation an den Bushaltestellen wurden bemängelt und angeregt diskutiert. Vorschläge zu Lösungsmöglichkeiten wurden von verschiedenen Seiten kurz dargelegt. Die Problematik der teilweise zu schmalen Bürgersteige konnte die Gruppe selbst beim Gang entlang der Hauptstraße erleben.

Dass vielerorts Handlungsbedarf zur Verbesserung des Ortsbildes besteht, war schon in der Auftaktveranstaltung deutlich geworden und konnte hier konkret und detailliert aufgezeigt werden.

Erfahrungen und Erkenntnisse so wie Anregungen und Verbesserungsvorschläge sollen in den Arbeitskreis 1 „Bauen und Verkehr“ eingebracht und weiterentwickelt werden.

W.M.

Dorfmoderation Grenderich (Dorferneuerung)

24.08.2017 Auftaktveranstaltung

Vorgegebene mögliche Themenschwerpunkte die aufgegriffen und auch erweitert werden können

 

 

Die Zuhörer folgen der Präsentation der beiden Referenten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rund 30 Bürgerinnen und Bürger hatten sich um 19.00 Uhr im Gemeindesaal eingefunden, um damit Interesse und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit zu bekunden.
Die Herren Gerald Pfaff und Axel Brechenser, Raumplanungsingenieure des Planungsbüros„Stadt-Land-plus“ eröffneten als Berater und Begleiter die Veranstaltung mit der klaren Ansage, dass es Zielvorgabe einer solchen Moderation sein sollte, Voraussetzungen zu schaffen oder zu erhalten, die „Gutes Leben auf dem Lande“ ermöglichen.

Grenderich als anerkannte Dorferneuerungsgemeinde kann im Zuge privater und öffentlicher Maßnahmen ein Dorf- erneuerungskonzept erstellen und in diesem Zusammenhang
in den Genuss von Fördermaßnahmen kommen.

Herr Pfaff bei der Auswertung der Vorschläge und Einteilung zweier möglicher Arbeitsgruppen

Ziel dieser ersten Besprechung war es, gemeinsam, Bürgerinnen und Bürger zusammen mit den Moderatoren, unseren Ort genauer, bewusster unter die Lupe zu nehmen, positive Merkmale und Defizite zu erkennen und anzusprechen, Probleme und Fragestellungen zu erörtern und Lösungsansätze und Projekte in die nähere und fernere Zukunft zu entwickeln.

Die Auftaktveranstaltung sollte über Diskussionen und Vorschläge zu ersten Differenzierungen der positiven und negativen subjektiven Eindrücken führen. Schlagwortartig wurden von jedem Teilnehmer Aussagen hierzu gesammelt und ausgewertet.
Die Bildung zweier Arbeitsgruppen setzte für dieses erste Treffen einen Schlusspunkt, der zugleich Start für die kontinuierliche Arbeit und Weiterentwicklung in den Gruppen sein sollte.       W.M.