Grenderich ist Kreissieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – 2018

Erstmals hat unsere Gemeinde am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen und in der Hauptklasse mit seinen bürgerlichen Engagements und Projekten überzeugt und den ersten Platz belegt.
Darüber dürfen wir Grendericher Bürgerinnen und Bürger uns freuen und stolz sein. Der Erfolg zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Die dazu übermittelten Worte und Glückwünsche unseres Herrn Landrats und unseres Verbandsbürgermeisters finden Sie in den unten stehenden Abschnitten. (W.M.)

Dorfmoderation AK „Bauen und Verkehr“ 3. Treffen

Datum: 07.05.2018, 19.00 bis 21.00 Uhr, Blockhütte Grenderich

Dokumentation:

Begrüßung und Rückblick
Der Arbeitskreis trifft sich bei schönstem Wetter in der Blockhütte, im Barfußpark. Herr Theis berichtet, dass Grenderich beim Kreisentscheid von „Unser Dorf hat Zukunft“ den ersten Platz belegt hat. Das sei auch ein Verdienst der Dorfmoderation.
Herr Brechenser und Frau Kohl begrüßen die Anwesenden. Frau Kohl arbeitet als Landschaftsarchitektin bei Stadt-Land-plus und hat die Entwürfe für den Platz am Kriegerdenkmal und den Brunnenplatz erstellt. Gemeinsam mit den Bürgern sollen diese Entwürfe überarbeitet werden.

Frau Kohl hat den Brunnenplatz vor dem Arbeitskreistreffen besichtigt und den Zustand der Bäume erfasst. Der erste Entwurf sah vor, die Zeder in der westlichen Ecke zu erhalten. Hiervon rät Frau Kohl nun jedoch ab, da diese wenn sie freigestellt würde keine schöne Form hätte. An der Straße steht eine Hemlocktanne. Diese hat eine schöne Wuchsform, nadelt nicht und könnte daher als schattenspendender Solitärbaum stehen gelassen werden. Hierzu müsste sie lediglich aufgeastet und freigestellt werden.
Eine Bruchsteinmauer mit Sitzauflagen soll den inneren Platzbereich einfassen. Ein Bachlauf soll die Böschung hinabgeführt und in der Platzmitte zu einer kleinen Wasserspielfläche ausgebildet werden. Fahrradabstellanlagen sollen an der Straße platziert werden. Die restlichen Flächen sollen mit standortangepassten Staudenmischungen bepflanzt werden.
Sie bringen Farben- und Formenvielfalt nicht nur in private, sondern auch in öffentliche Grünflächen. Das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit sind praxistaugliche Pflanzenkompositionen. Besonders auf die geringe Pflegeintensität und Standortansprüche, als auch die ganzjährige Attraktivität wird bei der Zusammensetzung der Stauden geachtet. In der Regel sind eine Mahd im Spätwinter und ein Sommerschnitt einzelner Stauden nötig, um die Attraktivität der Fläche zu erhalten. Der durchschnittliche jährliche Zeitaufwand für die Pflege liegt bei ca. 2-5 min/m².
Neben der geringen Pflegeintensität und dem hohen Blütenschmuck ist auch das ökologische Potential nicht zu unterschätzen. Viele Initiativen unterstützen Gemeinden und Kommunen ihre Grün- und Freiflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Dies bedeutet nicht, dass diese Flächen ein ungepflegtes und unansehnliches Erscheinungsbild aufweisen.

Überarbeitete Entwurfsskizze Brunnenplatz (Stadt-Land-plus, unmaßstäblich)

Platz am Kriegerdenkmal:
Der Vorplatz des Kriegerdenkmals muss ggf. saniert werden, da die Oberflächenbefestigung schadhaft ist. Eine Umgestaltung soll nicht erfolgen. Es kann geprüft werden, ob die beiden straßenseitigen Mäuerchen besser gerade statt abgestuft sein sollten.
Oberhalb des Denkmals soll eine bunte Staudenmischung als Kulisse dienen. Dahinter soll eine Sitzgelegenheit als attraktiver Aussichtspunkt platziert werden. Die unattraktive Mauer auf der westlichen Platzseite soll durch Hainbuchenhecken verdeckt werden. Der Platz soll durch ein besonderes Solitärgehölz – in Anlehnung an eine Dorflinde – geprägt werden. Eine Linde wäre jedoch zu groß für den Platz, Frau Kohl schlägt daher vor, etwas Ausgefallenes zu wählen, bspw. eine Mispel oder einen Urapfel.

Überarbeitete Entwurfsskizze Kriegerdenkmal (Stadt-Land-plus), unmaßsttäblich

Brachfläche an der Bushaltestelle:

Gegenüber der Bushaltestelle soll eine Mitfahrerbank und ein Bücherschrank platziert werden. Frau Anja Klein und Herr Lothar Pauly melden sich freiwillig, den Bücherschrank zu betreuen.

Arbeitsauftrag und Ausblick
Die Ortsgemeinde überlegt angesichts ihres Erfolges bei „Unser Dorf hat Zukunft“ nun auch einen Antrag auf Schwerpunktanerkennung (IMS) zu stellen. Stadt-Land-plus wird hierzu beraten. Für die Gestaltung der Plätze kann dann auch ein Förderantrag im Rahmen der Dorferneuerung gestellt werden.
Abschließend bedanken sich Herr Ortsbürgermeister Theis, Frau Kohl und Herr Brechenser vom Planungsbüro Stadt-Land-plus bei den Bürgerinnen und Bürgern für die Teilnahme am Arbeitskreis.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises wird nach den Sommerferien stattfinden.
Wir laden alle interessierten Einwohner/-innen ganz herzlich ein! Alle können einen wichtigen Beitrag zur weiteren Dorfentwicklung leisten, indem Sie im Rahmen der Dorfmoderation ihre Ideen und Vorstellungen zur Verbesserung unseres Dorfes einbringen, auch wer bisherige Veranstaltungen verpasst hat!

Erarbeitet: Stadt-Land-plus
Büro für Städtebau und Umweltplanung

Besichtigung der Gemeinde durch die Kommission für den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ziel des Besuches am Donnerstag, den 03. Mai 2018, ist es gewesen, Strukturen, Einrichtungen und Planungen für die Zukunft zu erfassen, bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten kennen zu lernen, bauliche Maßnahmen und landschaftliches Umfeld zu dokumentieren und das alles in einen Gesamteindruck zu beurteilen.
Verlauf:
Bereits am Donnerstag, den 27. April, hatte der Ortsbürgermeister Vertreter der Vereine und Aktionsgruppen über die Ziele und Abläufe im Rahmen des Wettbewerbs informiert. Der Rahmen für den bevorstehenden Visitationsbesuch wurde abgesteckt und Vorüberlegungen angestellt, wie man die Situationen im Ortsgeschehen veranschaulichen kann.

Am Mittwoch, den 02. Mai, bereiteten Vertreter von Vereinen und Gruppen eine Dokumentation zur Präsentation im Gemeindehaus vor.

Am Donnerstag. den 03. Mai um 9.30 kamen die Mitglieder der Bewertungsjury ins Gemeindehaus, um mit der Besichtigung und Bewertung nach fachspezifischen Kriterien zu beginnen. Den Rahmen zur Urteilsfindung bildeten die Bereiche
„Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“,
„Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten“,
„Baugestaltung und Entwicklung“
sowie die
„Grüngestaltung / Das Dorf in der Landschaft“.
Zusätzlich wurden die
„Aktivitäten der Bürgerinnene und Bürger für die Zukunftsfähigkeit ihres Dorfes“
beurteilt.

Rundgang an den Stationen der Bildpräsentationen von Gemeinde und Vereinen im Gemeindehaus

Vor-Ort-Betrachtung der Kommission zusammen mit Ortsbürgermeister, GR-Mitgliedern und Vereinsvertretern

Die Teilnehmer des Rundganges im Außenbereich, hier an der „Alten Schutzhütte“ westlich der Ortslage

Ergebnis und Prognose:
Unsere Gemeinde erreichte in der Hauptklasse, in der auch Greimersburg, Kennfus und Lutzerath teilnahmen den 1. Platz. Damit hat sich Grenderich für die nächste Wettbewerbsstufe, den Gebietsentscheid, qualifiziert.
Den Siegern in diesem Wettbewerb winkt die Teilnahme am Landesentscheid.                                       W.M.

Kirchenchor Cäcilia 1901 Grenderich feiert Backesfest 2018

Hochsommerwetter am 21. und 22. April !  Beste Bedingungen für ein gelungenes Fest auf dem Kirmesplatz für den Männerchor des Ortes und seine Helferinnen und Helfer.

Das Zelt und der Vorplatz füllten sich mit aktiven und nicht aktiven Musikliebhabern und es wurde von den Chören aus Blankenrath, Biebern und Grenderich musikalisch einiges und vielfältiges geboten, so dass sicherlich für jeden Zuhörer etwas Passendes und Unterhaltsames dabei war.

Das Fest lud wieder Grendericher und Gäste aus Nachbargemeinden, zumal bei diesem herrlichen Wetter, zum gemütlichen Beisammensein ein.

Im Zelt boten die Chöre aus Blankenrath, Biebern und Grenderich (hier die Sänger aus Blankenrath) ein buntes, vielfältiges Musikprogramm.

Aber nicht nur die Musik, sondern auch Essen und Trinken lockte zum Grendericher Festplatz. Es gab selbstgebackenes Brot mit Hausmacher Wurst, am Samstag Abend Pizzen mit unterschiedlichsten Belägen, Sonntags Krustenbraten mit Kraut und Kartoffelpüree und natürlich nachmittags Kaffee und Kuchen. Am Sonntag Abend wurde „Deppekooche mit Apfelmus“ serviert.

Fazit: Es waren für alle Beteiligten zwei angenehme und gesellige Tage.

W.M.

Dorfmoderation – 1. Treffen mit Kindern und Jugendlichen

Am Mittwoch, den 18. April 2018, trafen sich erstmals die Kinder und Jugendlichen unseres Ortes, um zusammen mit den Planern, hier vor Ort vertreten durch Herrn Gerald Pfaff, darüber zu reden, was im Ort aus ihrer Sicht „gut, nicht so gut und wünschenswert“ ist.
Es wurden folgende Gesichtspunkte angesprochen:
– Wie fühle ich mich in meinem Dorf
– Was gibt es schon bei uns im Dorf ?
– Was macht ihr in eurer Freizeit ?
– Wo sind eure Treffpunkte ?
– Was stinkt mir an meinem Dorf ?

– Was wünscht du dir für dein Dorf ?

Die Kinder zwischen 7 und 11 Jahren gaben an, sich hier wohl zu fühlen und nehmen im Ort insbesondere Spielplatz, Weiher und Barfußpfad, so wie die Häuser, Backes, die Feuerwehrwehr und ihre Freunde als wichtig bzw. typisch für Grenderich wahr.
Sie nennen als Freizeitaktivitäten vor allem Spielen auf den Spielplätzen, in Gärten und im Wald, Fahrrad fahren, Inliner fahren aber auch PC spielen, Eis essen oder das „Dschungeldorf“ besuchen.
Ganz ähnlich wie den Erwachsenen fällt ihnen negativ auf, dass Bürgersteige teilweise zu schmal sind, viel Verkehr durch die Hauptstraße fließt und nicht viele Gleichaltrige im Ort sind.
Zu den Wünschen gehören Dorfladen, Fußball-/Basketballplatz, mehr Spielsstraßen und v.a.m.

Bei den Jugendlichen im Alter wischen 15 und 19 Jahren wurden neben dem Barfußpfad Kirmes, Sportfest, Sportverein und die ruhige Lage des Ortes als bemerkenswert genannt.
Sport, insbesondere Fußball, Grillen, der Jugendraum und das alles vor dem Hintergrund, sich mit Freunden zu treffen, sind in dieser Altersgruppe die primären Freizeitaktivitäten, Jugendraum und Barfußpark die beliebtesten Orte der Begegnung.
Nicht gut fanden die jungen Leute die schlechte Busverbindung, die fehlende Infrastruktur (Bäcker, Dorfladen ….) das langsame Internet und die ungünstige Lage des Ortes.
Dementsprechend fielen auch die Wünsche der Jugfendlichen aus:
– Bäckerei
– bessere Busverbindung
– Kiosk (Dorfladen), kleine Einkaufsläden
– modernere technische Ausstattung im Jugendraum
– WLAN im Gemeindehaus

„Ausblick:
Es ist vorgesehen, beim nächsten Treffen mit den Kindern einen Streifzug durch Grenderich zu unternehmen, um die Plätze und Treffpunkte der Kinder, insbesondere den Spielplatz gemeinsam genauer anzuschauen

Die Prognose:
Die Jugendlichen sehen keinen Bedarf für ein weiteres Treffen. Sie sind im Wesentlichen mit ihrer Situation in Grenderich zufrieden. Ausschlaggebend ist hierfür die gute Situation des Jugendraums. Hier sehen sie geringen Verbesserungsbedarf in Bezug auf die Medienausstattung. Überlegt haben sie, ob sie mit einer besonderen Aktion, ggf. bei der Kirmes etwas Geld einnehmen könnten, um im Jugendraum zu investieren.

Erarbeitet: Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung
i.A. Gerald Pfaff Dipl.-Ing. Raumplanung Boppard-Buchholz, 19.04.2018

Überarbeitet: W.M.

SG Grenderich-Moritzheim hat neuen Vorstand gewählt

Am Freitag, den 06. April 2018, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Hier wurde für die kommenden zwei Jahre die Vorstandschaft neu gewählt.

Alter und neuer 1. Vorsitzender ist Sven Miedreich.
Zu seinem Vertreter wurde Karsten Hammes bestimmt.
Kassierer ist Simon Hammes.
Das Amt der Schriftführerin hat Christina Schwambach inne.
Zu Beisitzern/-Innen bestimmte die Versammlung Kerstin Kornely, Katja Pies und Klaus Materna.
Den Ältestenrat bilden Lothar Pauly, Udo Theis und Werner Miedreich.
Die Aufgaben der Kassenprüfung wurden Tina Reis und Jens Hoff übertragen.

Zum Jahresprogramm 2018/2019 wurden folgende Ideen zusammengetragen und teilweise auch schon festgemacht:
°    Sportfest                                                   30.06. – 01.07.2018
°    Wanderung durch die Teufelsschlucht     18.098.2018
°    Maare-Fahrradtour                                   13.10.2018
°    Mountainbike- Fahrtechnikseminar im Mai oder September
°    Segway-Tour
°    Kids-Klettern
°    Besuch eines Bundeligaspiels in der neuen Saison

W.M.

Einladung aller Kinder und Jugendlichen zur „Zukunftsplanung“ in unserer Gemeinde

Alle Kinder und Jugendlichen sind zu Mitgestaltung ihrer Zukunft und der damit verbundenen Gestaltung der Gemeinde Grenderich eingeladen.
Dieses erste Treffen und die Folgeveranstaltungen im Rahmen der Dorfmoderation sollen euch die Möglichkeit geben, eure eigenen Ideen in die Dorfgemeinschaft und das Dorfbild einzubringen.

Das erste Treffen findet am Mittwoch, den 18.04.2018 im Gemeindehaus statt (Kinder von 6 – 12 um 16.30 Uhr  –  Jugendliche von 13 – 18 Jahren um 18.00 Uhr).

Hier das offizielle Einladungsplakat der Gemeinde (W.M.).

Plattschwätzer gastieren in Grenderich im Gemeindehaus

Am Sonntag, den 18. März, ab 15.00 Uhr, hatte Grenderich im Gemeindehaus die „Plattschwätzer“ zu Gast. Die „MUND-ARTisten von Mosel, Eifel und Hunsrück überzeugten vor fast ausverkauftem Saal ihre Zuhörer mit unterhaltsamen, witzigen und pointenreichen Beiträgen. Sicherlich gab es für jeden Zuhörer und jede Zuhörerin in den Präsentationen die eine oder andere Begebenheit, die man als „schon einmal erlebt“ empfunden hatte. Auf jeden Fall waren die drei Stunden für die Zuschauer unterhaltsam, kurzweilig und weckten doch so manche Erinnerung an frühere Zeiten.
Der Chor brachte als Eröffnung des Nachmittagsprogramms einige Lieder zu Gehör. Die Möhnen übernahmen die Bewirtung der Gäste und Besucher.

Gemeinsame Präsentation aller Akteure dieser Nachmittagsveranstaltung: Die beiden Moderatoren, alle MUND-ARTisten und der Männerchor Grenderich

Das Programm:

Kirchenchor „Cäcilia Grenderich“:   „Heimat im Hunsrück“
Leitung Joachim Peifer                    „Wo aus dem Tal die Mühlen grüßen

Hermann Biersbach:    Mot Pinne-Schoh (jenälte) von de Molta-Mill no Lotzardt on de Schul

Edith Barden:                                  Kriminales am Kermesmorje

Peter Stork:                                     Kaamder unn Zeller

Agnes Wilhelms:                             Piddaschwäller Bildche – wo ma sich dahäm fehlt

Josef Oster-Daum:                         de Vreck Sauebrohde

Pause

Ute Schneider:                               Fastenzeit

Walter Becker:                               Weinseminar

Eva Schäfer:                                 Jedanke aner Kirchjängerin

Manfred Millen:                             Fronleichsnamstag

Werner Arbogast:                         Musselfränkisch schwätze ma iwwerall

Josef Oster-Daum:                        eh Lewe lang der schönste Gruß

Gemeinsames Lied                       Kein schöner Landschwätzer

Moderatoren der Veranstaltung waren Gerhard Schommers und Werner Arbogast

Gerhard Schommers begrüßt die Zuhörer und führt in das Programm des Nachmttags ein

Werner Arbogast tritt in dieser Veranstaltung sowohl als Moderator als auch mit Vortrag auf

W.M.

Kinder bauen Nistkästen für unsere Vögel: Eine Aktion des Arbeitskreises Miteinander-Füreinander – Arbeitsgruppe „Basteln und Handwerken mit Kindern“

Am Sonntag, den 25. Februar 2018 fand im Gemeindehaus Grenderich wieder ein Workshop der „Basteln und Handwerken mit Kindern“ – Gruppe statt. 21 Kinder aus Grenderich mit ihren Eltern waren der Einladung gefolgt und mit Handwerksgeräten gekommen, um aus Sperrholzbrettchen Kästen für unsere heimischen Vögel zu bauen. Fluglöcher und Sitzstäbchen wurden gefertigt und die Platten anschließend zusammen geschraubt. Nachdem sie die fertigen Nistkästen mit Farbe bunt bemalt hatten, präsentierten die kleinen Handwerker am Ende ihre Werke. (W.M.)

 

Dorfmoderation – Arbeitskreis „Soziales und Versorgung“- 3. Treffen

Teilnehmer: 7 Grendericher Bürgerinnen und Bürger ,Frau Schäfer, Dorfschänke

Moderation: Gerald Pfaff, Büro Stadt-Land-plus

Datum: 27.02.2018, Dorfschänke Grenderich

Themenfeld Gastronomie (Dorfschänke)

Das Arbeitskreistreffen befasste sich schwerpunktmäßig mit dem Themenkomplex Dorfschänke, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung der Dorfgemeinschaft zum Erhalt des Im Vorfeld fand bereits am 18.01.2018 ein internes Treffen des Arbeitskreises zur Beratung und Koordination der Unterstützungsleistungen statt. Folgendes Ergebnis wurde fest-gehalten:

Unterstützung der Dorfgemeinschaft zum Erhalt des im Vorfeld fand bereits am 18.01.2018 ein internes Treffen des Arbeitskreises zur Beratung und Koordination der Unterstützungsleistungen statt. Folgendes Ergebnis wurde festgehalten:

– 11 Teilnehmer haben einen Helferpool gebildet, die sich als ehrenamtliche Unterstützer für den Gastronomiebetrieb angeboten haben.
– Zunächst wurde ein Helferpool Theke gebildet, der in Form einer Rufbereitschaft zur Verfügung steht.
– Geplant sind darüber hinaus ein Arbeitseinsatz zur Reinigung des Gastraums (Polster, Tische, etc…) nach Fastnacht 2018.
– Ggf. sollen auch die Fenster ausgetauscht werden.
– Ggf. soll die Erneuerung der Toilettenanlage in Absprache mit dem Ortsbürgermeister in Eigenleistung angegangen werden.
– Darüber hinaus soll die Speisekarte überarbeitet werden und ein Aushang erstellt werden.
– In einem weiteren Arbeitseinsatz im Frühjahr könnten der Außenbereich angegangen werden.

Frau Schäfer und Frau Pies berichteten, dass der Helferpool gut funktioniert. Mittels einer WhatsApp-Gruppe erfolgt die Kommunikation. Am Rosenmontag war die Dorfschänke sehr gut besucht (wie seit Jahren nicht mehr) und es wurden ca. 58 Essen ausgegeben.

Geplant ist für Samstag, den 03.03.2018 ein erster Arbeitseinsatz in der Dorfschänke. Ca. 25 Personen haben sich bereit erklärt, bei der Grundreinigung und einem Neuanstrich des Gastraums mitzuarbeiten. Des Weiteren ist geplant, im Frühjahr im Zuge eines weiteren gemeinsamen Arbeitseinsatzes einen Biergarten herzustellen.

Das inhaltliche Konzept der Dorfschänke soll durch einen monatlichen Aktionstag aufgewertet werden. Geplant sind besondere Essensangebote wie bspw. Burger oder Pizza. Mit einem Werbeplakat, u.a. als Einlage im Mitteilungsblatt, soll darauf aufmerksam gemacht werden.

Die Mitglieder des Arbeitskreises verständigten sich darauf, auf eine Fragebogenaktion zum Thema Gastronomie zu verzichten. Man will lieber durch eine positive Mundpropaganda und Werbeplakate auf die neuesten Veränderungen zum Thema Gastronomie hinwiesen.

Es kam nochmals der Hinweis zur Installation eines öffentlichen Bücherschrankes im Vorraum der Kirche. Dieses Projekt wurde bereits angesprochen und könnte zeitnah durch die Dorfgemeinschaft umgesetzt werden.

Ausblick

Abschließend bedankte sich der Unterzeichner bei den Bürgerinnen und Bürgern für die aktive Teilnahme am Arbeitskreis. Es zeigt sich, dass durch ehrenamtliche Mitarbeit, im Sinne von Nachbarschaftshilfe durchaus einiges bewegt werden kann. Alle Akteure sind hoch motiviert. Es wurde vereinbart, ggf. nach den Sommerferien 2018 ein weiteres Treffen zum Thema Dorfschänke zur Reflexion durchzuführen.

Der Termin für das nächste moderierte Treffen des Arbeitskreises zum Thema Vereine, findet wahrscheinlich im März 2018 statt. Der genaue Termin wird dann ortsüblich und rechtzeitig bekanntgegeben.

Erarbeitet: Stadt-Land-plus
Büro für Städtebau und Umweltplanung
i.A. Gerald Pfaff/ag Dipl.-Ing. Raumplanung
Stadt-Land-plus, Boppard-Buchholz, 28.02.2018