„Dorfgemeinschaft Grenderich“ wird mit dem Ehrenamtsförderpreis 2019 geehrt

Am Sonntag, den 03. November 2019, veranstaltete die Verbandsgemeinde Zell, zusammen mit den beiden christlichen Kirchen, dem Caritasverband, der Türkisch-Islamischen Gemeinde Bullay und Vertretern aus Vereinen und Hilfsorganisationen, einen „Danke-Schön-Nachmittag“ für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde. Bei Kaffee und Kuchen sowie anderen Getränken bot sich für die Teilnehmer die Gelegenheit zum Gespräch und sich näher kennen zu lernen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die „Dorfgemeinschaft Grenderich“ mit einem Geldpreis und einer Urkunde ausgezeichnet. Hiermit wurde das Engagement der Vereinsmitglieder bei Projekten der Gemeinde, insbesondere die Arbeit an Bau und Pflege des „Barfußparks Grenderich“, gewürdigt.
Die derzeit 19 aktiven Mitglieder haben im Jahr 2018 annähernd 2000 Arbeitsstunden eingebracht.                    W.M.

 

Blockhaus im Barfußpark (Archivbild)

Mitglieder der „Dorfgemeinschaft Grenderich“ bei der Überreichung der Utrkunde durch den Ersten Beigeordneten Alois Hansen (Foto C. Nörling)

 

 

 

Sportverein wandert durch die „Wilde Endert“

Es war zum Ende des Monats Oktober wunderschönes Wetter und geradezu eine Einladung zum Wandern von der Eifel zur Mosel. 30 sportliche Mitglieder der SG Grenderich-Moritzheim starteten um die Mittagszeit mit dem Bus nach Greimersburg, von wo aus es auf gut ausgebautem Weg talwärts ging. Nach einem Abstieg von rund 200 m erreichte die Wandergruppe „Göbels Mühle“, wo man sich Zeit zu einer Pause bei einem Bier, Wasser oder Kaffee nahm. Dann ging es auf „Deutschland schönstem Wanderweg 2019“ entlang der Endert,  auf schmalen, felsigen und zum Teil feuchten Wegen, in Richtung Mosel. Etliche alte Mühlen, die teilweise noch als Wochen-endhäuser genutzt werden, liegen unmittelbar am Weg. Der Bachlauf, der sich tief ins felsige Gestein gegraben hat, zeigt mit seinen kleinen Wasserfällen und teils starken Strömungen, warum man von der „Wilden Endert“ spricht.

Nach knapp 4 Stunden und einer Strecke von rund 14 km erreichte die Gruppe Cochem, wo in einem Lokal in gut gelaunter Runde das Abendessen stattfand. Vom Endertplatz aus erfolgte dann um 19.30 Uhr die Rückfahrt nach Grenderich, wo alle rundum zufrieden und sicher auch etwas müde nach Hause kamen.
W.M.

Kirmes in Grenderich: Ein Fest mit unterschiedlichsten Angeboten – für jeden ein individuelles Erlebnis.

Fünf Tage Kirmes in der Gemeinde Grenderich bedeuten vielseitige Unterhaltung für unterschiedliche Geschmacksrichtungen: Für Erwachsene verschiedener Altersgruppen und Kinder, Musik, Tanz und Spiele im Festzelt sowie unterhaltsames Miteinander bei Essen, Trinken und Livemusik.
Der Freitag war traditionsgemäß der Tag für die Jugend und Junggebliebene mit Party im Festzelt und Musik der DJ’s von B.V.S Event und Live.Musik mit „Cockpit Club“.
Um 18.00 Uhr am Samstag fand in der Pfarrkirche ein Festhochamt zur Kirmes statt, mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Grenderich, der mit seinen hervorragend präsentierten Liedern für einen feierlichen, stimmungsvollen Rahmen sorgte.

Ab 20.00 Uhr boten die sechs Musiker des „Schwarzwald Quintetts“ Unterhaltungs- und Tanzmusik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen, ausgezeichnet interpretiert. Dabei zeigten sie ihr Können an verschiedenen Instrumenten und nicht zuletzt auch in Form kleiner Bühnenshows.

Der Sonntag begann, wie in jedem Jahr, mit dem Frühschoppen und nachmittags spielte dann das „Original Hunsrück-Echo Mörsdorf“ vor einer vollbesetzten Kulisse im Festzelt. Neben Einheimischen waren viele Gäste aus den Nachbargemeinden gekommen und hatten Freude an der Musik, sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.


Montags gab es Rippchen und Sauerkraut, neben Gegrilltem zum Mittagsessen und viele Grendericher, Gäste aus Nachbargemeinden und nicht zuletzt zahlreiche Mitarbeiter der ortsansässigen Unternehmen machten von dem Angebot Gebrauch.
Der Nachmittag gehörte in erste Linie den Kinder, deren Eltern und Großeltern. Spiele und kleine Wettbewerbe standen, neben Kaffee und Kuchen für die anwesenden Erwachsenen, im Zentrum des Geschehens. Das Nachmittagsprogramm endete mit einer großen Verlosung mit sehr vielen Preisen.
Wie in jedem Jahr fand am Dienstag der Umzug mit dem „Kirmesmann“ unter musikalischer Begleitung der „Kirchspielmusikanten Blankenrath“ statt, zu dessen Ende die Symbolfigur „Kirmesmann“ als Zeichen der zu Ende gehenden Kirmes verbrannt wurde.

  
Für die Gäste, die den Zug begleiteten und diejenigen, die im Zelt gewartet hatten, ging es jedoch noch bis spät in die Nacht mit Partystimmung und Tanz mit der „Partyband California“ weiter.

Nach Abschluss dieses Festes , denke ich, gebührt allen, die zum Gelingen ihren Beitrag geleistet haben, ein ganz herzliches Dankeschön.
Das sind in erster Linie die Mitglieder der Feuerwehr Grenderich, die die Zeltkirmes vorbereitet, organisiert und begleitet haben und dafür viele Stunden ihrer Freizeit, Organisationstalent und körperliche Anstrengungen aufgebracht haben. Vielen Dank !
Auch ein großer Dank geht an die Frauen, die für Kaffee und Kuchen gesorgt haben, die Zeltgäste bedienten und den Spielenachmittag und die Verlosung organisierten.
Was wäre eine Kirmes (Kirchweihfest) ohne festlichen Gottesdienst. Dazu ein Dankeschön an unseren Pastor Axel Feldmann und an die Männer von Kirchenchor „Cäcilia Grenderich“.

Zieht man bei einer so umfangreichen und vielseitigen Feier Bilanz, glaube ich sagen zu dürfen, es war wieder einmal ein Höhepunkt im Jahr für unser Dorf und teile hier mit vielen Grendericher Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus der Nachbarschaft die Meinung, dass es ein sehr schönes Erlebnis war.

W.M.

Zeltkirmes 2019 in Grenderich

Von Freitag, den 30.08. bis Dienstag, 03. 09. 2019 richtet die Freiwillige Feuerwehr unseres Ortes die diesjährige Kirmesfeier aus.

Das Festprogramm ist auf dem unten gezeigten Plakat zu ersehen.


Alle Mitbürger, Gäste und Nachbarn aus den umliegenden Gemeinden sind herzlich eingeladen.

Ein Bericht zur Veranstaltung folgt im September an dieser Stelle !     W.M.

Rückblick auf Jubiläumsfeier „Miteinander-Füreinander“ – Treffen am 25. Juli 2019

Christoph Nörling und Rainer Martini hatten die Mitglieder und Interessierte zu diesem Reflexionstreffen eingeladen. um kritisch auf die Planung und Durchführung der Veranstaltung Rückschau zu nehmen.
Schriftlich und mündlich wurden hier positive und negative Eindrücke der Gesprächsteilnehmer gesammelt und besprochen. Ziel war es, für künftige Planungen aus den Erfahrungen zu lernen und Konsequenzen zu ziehen.

Als positiv empfunden und „gut gelaufen“ wurden hervorgehoben:

  • Die Signalwirkung „nach außen“ durch gute Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld
  • Der Aufbau der gesamten Festanlage am Barfußpark
  • Die sehr gute Platzierung der Plakatwände (am See mit ansprechendem Hintergrund)
  • Die vielen „Helfenden Hände“ bei Auf- und Abbau. Alle waren sehr bemüht und die Stimmung war gut.
  • Die Messe wurde als „super“ bezeichnet. Essen und Bedienung waren sehr gut.
  • Zitat: „Es war alles dank guter Planung und gutem Wetter ein sehr schöner Tag. Die Messe und Wanderung waren das Beste !“

Einiges hätte besser laufen können:

  • Die schattigen Sitzplätze in den Zelten waren etwas knapp.
  • Die Reservierung der Plakatwände war nicht optimal vorbereitet.
  • Die Finanzierung war nicht klar geplant.

Die insgesamt positive Reaktion im Ort und im Bekannten- und Freundeskreis, zusammen mit den gesammelten Eindrücken der Gesprächsteilnehmer macht Mut, weitere Aktionen und Aktivitäten bei „Miteinander-Füreinander“ zu planen oder weiter zu führen.

W.M.

Weizenbierfest der FFW Grenderich am 13.07.2019

Am Samstag, 13. Juli 2019 ab 16.00 Uhr wurde bei angenehmem Wetter mit Steaks und Würstchen vom Grill das Fest am Feuerwehrhaus eröffnet.

Sonntags, 14. Juli 2019, ab 10.00 Uhr fand traditionell der Frühschoppen statt.
Ab 12.00 Uhr gab es zum Mittagessen Brathähnchen, Pommes, Steaks und Würstchen vom Grill.

Um 14.30 Uhr begann die „Kaffeezeit“. Kaffee und eine große Kuchenauswahl waren für die Gäste vorbereitet.

Anschließend bot sich bei  gemütlichem Zusammensitzen Gelegenheit zu Gedankenaustausch und Unterhaltung.

Die Feuerwehr konnte sich über die zahlreichen Besucher freuen.   W.M.

 

Sportfest 2019 der SG Grenderich-Moritzheim

Von Freitag, den 28. Juni bis Sonntag, den 30.Juni, veranstaltete der Sportverein wieder traditionsgemäß sein Sportfest. Wie schon im vergangenen Jahr war schönstes Wetter und es war zeitweise so heiß, dass jede Art der Abkühlung gesucht wurde. Wassergefüllte Planschbecken, Rasensprenger und kühle Getränke waren neben dem sportlichen Spaß auf der Rasenfläche bei vielen Beteiligten sehr gefragt.
Der Freitag Abend bot sich die Möglichkeit zu gemütlichem Beisammensein bei Gegrilltem und diversen Getränken
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Fußballspiels. Beim Fußballturnier der Freizeitmannschaften stellten die 6 Teams nicht nur ihr fußballerisches Können, sondern auch ihr Durchhaltevermögen bei extremer Hitze unter Beweis. Angetreten waren die Glasbierranger Strimmig, Zirwes Jungs Briedern, Stolperknaben Aldegund, Black Tigers, Fußballästheten Zell und Weißes Ballett. Am Ende eines sportlich fair geführten Turniers ging die Mannschaft „Weißes Ballett“ knapp vor den „Stolperknaben“ und den „Zirwes Jungs“ als Sieger hervor. Ab 17.30 Uhr spielten die AH Strimmig gegen eine Auswahl aus Blankenrath und Grenderich.

Der Sonntag war wie schon in den vergangenen Jahren „Familientag“.
Die Jugendfußballspiele mussten wegen der extremen Hitze leider ausfallen. Aber die anwesenden Kinder hatten ebenso Freude an den angebotenen Spielen.

Für Sportler und Zuschauer war während des ganzen Festes ausreichen für Essen und Trinken gesorgt.
An beiden Tagen gab es ab 12.00 Uhr asiatische Spezialitäten sowie Bratwurst und Pommes von „Coco Chili“.  Auch das Kuchenangebot war mehr als reichlich und Kaffee gab es natürlich auch dazu.
Nicht nur die Kinder hatten Freude, dass es auch in diesem Jahr bei dieser Hitze Eis gab.

So war auch dieses Sportfest wieder ein gelungenes Ereignis.

W.M.

10-jährigen Jubiläum der Initiative „Miteinander-Füreinander“ in Grenderich

– eine soziale, gemeinschaftsfördernde Initiative wird 10 Jahre alt –

„Die Lebensqualität eines Ortes hängt entscheidend von der Kommunikation und Kooperation seiner Bewohner ab. Diese sozialen Motoren im Zusammenleben sollten generationenübergreifend sein, gemeinsame Ziele suchen und finden, gemeinschaftliche Interessen neben den persönlichen tolerieren und unterstützen und allen Mitmenschen das Gefühl vermitteln, dass man sie toleriert und achtet.“ (W.M.)

Nach umfangreichen Vorbereitungen, an denen Mitglieder der Initiative, der Pfarrgemeinde und des Dorfvereins beteiligt waren, begann bei schönstem Sommerwetter auf dem Areal des Barfußparks am 02. Juni um 10 Uhr das Jubiläumsfest mit einem Frühschoppen.
Um 14 Uhr wurde das Festprogramm mit einem feierlichen Gottesdienst unter freiem Himmel durch Herrn Pastor Axel Feldmann eröffnet. Für den musikalischen Rahmen sorgten die 5 Alphornbläser.

Bei Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und diversen Getränken bot sich für die ca 250 Besucher genügend Gelegenheit zur Kommunikation und die Möglichkeit, sich an den Plakatwänden am Weiher über die Aktivitäten der verschiedenen Initiativgruppen zu informieren. Hierzu zeigte Peter Stelz um 16 Uhr im Blockhaus seinen selbst gedrehten Film.

Den Kindern wurde auf dem Spielplatzgelände von Andrea Miedreich, Regine Keller und Sabine Hammes die Gelegenheit zum Basteln angeboten.
Auch die vielen Spielgeräte, das Matschbecken und das Wassertretbecken fanden bei dem tollen Wetter viel Zuspruch und ließen bei den Kids keine Langeweile aufkommen.

Um 17.00 Uhr startete nach einer Gesangsdarbietung vom Grendericher Kirchenchor die Meditative Abendwanderung durch den angrenzenden Laubwald, in deren Verlauf an markanten Orten Bewegungspausen zur Selbstbesinnung gemacht wurden.

Auch der Verlauf dieses Festes hat wieder einmal bestätigt, dass mit Zusammenarbeit und Informationsaustausch vieles machbar ist und dass sich auftretende Schwierigkeiten durch ein rücksichtsvolles Miteinander überwinden lassen.
W.M.

Sportvereinstour am 25. Mai 2019

SG-Tour am 25. Mai 2019

– durch die Ehrbachklamm zur Ehrenburg –

Mit dem Bus starteten rund 50 Vereinsmitglieder um die Mittagszeit über die Hunsrückhöhenstraße nach Hübingen. Hier startete die Wandertour talwärts über Wiesen und durch Wälder ins Ehrbachtal. Das Gewässer hatte sich tief in das felsige Gestein eingegraben und so wurde der Weg immer anstrengender und spannender und erforderte  neben Kondition auch Trittsicherheit und Geschick.

Nachdem alle diese Passage gut absolviert hatten, ging es über angenehme Wege, an etlichen Mühlen vorbei, am Bach entlang. Doch zum Ende dieser etwas geruhsamen Teilstrecke wurde es noch mal „heftig“. Hinter der Linkenmühle musste auf sehr steilem Pfad die Ehrenburg „erobert „ werden. Hier wurden die sportlichen Wanderer für die Mühe mit kühlen Getränken und gutem Essen belohnt.
Auch zu einer kleinen Besichtigung der Burg blieb noch etwas Zeit, bevor es wieder bergab zum Bus und schließlich wieder nach Grenderich zurück ging.

Fazit:   Ein sehr schöner,  gelungener, unterhaltsamer und sportlicher Wandertag, dank guter Planung und engagierter Wanderer.

W.M.