10-jähriges Jubiläumsfest der Initiative „Miteinander – Füreinander – Grenderich“

– eine soziale, gemeinschaftsfördernde Initiative wird 10 Jahre alt –

„Die Lebensqualität eines Ortes hängt entscheidend von der Kommunikation und Kooperation seiner Bewohner ab. Diese sozialen Motoren im Zusammenleben sollten generationenübergreifend sein, gemeinsame Ziele suchen und finden, gemeinschaftliche Interessen neben den persönlichen tolerieren und unterstützen und allen Mitmenschen das Gefühl vermitteln, dass man sie toleriert und achtet.“ (W.M.)

Auf diesem Fundament wurde am 23. September 2009 die Initiative „Miteinander – Füreinander in Grenderich“ begründet, ein gemeinsames Projekt der Zivilgemeinde, der Pfarrgemeinde und der Caritas.
Initiatoren für dieses Vorhaben waren Christoph Nörling, der Gemeindereferent, Udo Theis, Ortsbürgermeister, Marie-Luise Schawo und Gertrud Zimmer für die Seniorenarbeit, Irmtrud Mohr als PGR-Vorsitzende und Rainer Martini von der Caritas.
Im Protokoll vom ersten Treffen ist zu lesen, dass über 50 Leute zu diesem ersten Gesprächs- und Diskussionsabend gekommen sind. Viele Ideen und Wünsche wurden geäußert, wie z.B. Umwelttag, Musikkreis, Singkreis, Boliviensammlung, gestalteter Nachmittag für Kinder, Mundharmonikaspielen, Tanzkurs, Backen im Backes, Kochkurs für Männer, Weiberstammtisch, fröhliches Gliederstrecken mit anschließendem Frühstück, Hilfe und Unterstützung bei Behördengängen, Säuberung der Wanderweg rund um Grenderich, Kinofreundeskreis, Besucherdienst für Neuzugezogene, Rückenschule, Büchertausch, Besucherdienst sowie Einkaufsdienst für ältere und kranke Menschen. Das sind die Vorschläge, die das Protokoll festgehalten hat.
Was hat sich in den darauffolgenden 10 Jahren realisieren lassen, was hat sich verändert und was ist hinzugekommen?
Bereits beim Pfarrfest am 22.11.2009 wurden 10 Projekte vorgestellt und schließlich Ende 2009/Anfang 2010 ins Leben gerufen (Quelle: Flyer 2009).

–     Wie spiele ich Mundharmonika
–     Keine Angst vor Behördengängen!
–     „Fröhliches Gliederstrecken“
–     Männerkochkurs – Männer an den Herd
–     Kinofreunde Grenderich
–     Besuchsdienst Altenheim
–     Grendericher Wanderwege
–     Willkommensgruß für neue Mitbürger/innen
–     Basteln und Handwerken mit Kindern
–     Aktiv – Kreativ

Im Verlauf der folgenden Jahre gab es einige Entwicklungen im Projektpool: Projekte fanden nicht mehr statt, Projektnamen veränderten sich und neue Projekte kamen hinzu.

  • „Schön, dass es unsere Gruppe gibt!“ – Aktiv-Kreativ – Der Frauentreff
  • „Die Freude, die man bringt, kehrt zu einem selbst zurück!“ – Der Altenheimbesuch
  • „Formulare und der Gang zum Amt“   – Der Begleitdienst bei Behördengängen und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
  • „Eine Baustelle für die Grendericher“ – Das Team der „Grendericher Wanderwege“
  • Mehr als nur Kaffee und Kuchen        – „Der Gesellige Kreis“
  • Basteln und Handwerken mit Kindern
  • „Essen gemeinsam – statt einsam“      – Die Suppenküche
  • Hilfen zur beruflichen Orientierung“ – Ausbildung und Bewerbung

So hat sich aus einer Vielzahl von Überlegungen eine Initiative entwickelt, von der alle profitieren können, die aktiven Ehrenamtlichen und die jeweiligen Zielgruppen.
Sicherlich ist das auch ein Grund, das 10-jährige Jubiläum im Jahr 2019 zu feiern.

Die Vorbereitungen sind lange schon angelaufen. Informationen der Öffentlichkeit über Plakate, Flyer und die Zeitung sollen die Aufmerksamkeit wecken.

Treffen am Barfußpark 22.05.2019     – Pressetermin – (Kurzbericht)
Um 9 Uhr treffen sich einige der aktiven Mitglieder der Sozialinitiative mit der Rheinzeitungsredakteurin, Frau Ulrike Platten-Wirtz, um die Öffentlichkeitsarbeit über die lokale Presse vorzubereiten. Informationen über die Ursprünge, Entwicklung und den derzeitigen Stand der Initiativgruppen werden ausgetauscht und über die eine oder andere Besonderheit berichtet.
Die Herren Nörling und Martini, als Mitinitiatoren von Seiten der Kirche und der Caritas ergänzten die Berichte der Gruppenmitglieder mit ihren Erkenntnissen und Eindrücken und stellten auch Initiativen aus benachbarten Gemeinden exemplarisch dar.
W.M.

Gruppenbild mit Frau Platten-Wirtz (W.M.)

Faschingsveranstaltung der SG Grenderich/Moritzheim am Samstag, den 02. März 2019

„Salto Mortale in Grenderich – Zirkus ohne Netz und doppelten Boden“.
Unter diesem Motto fand die Faschingsfeier 2019 des Sportvereins in diesem Jahr statt.
Die musikalische Umrahmung gestaltete, wie schon in den vergangenen Jahren „Seeb live“, begleitete die einzelnen Vorträge und sorgte auch für den sportlichen Schwung bei Tanz und Schunkeln.
Ein Novum in diesem Jahr war die Wahl eines Mottokostüms durch das Publikum und der erste Preis wurde prämiert. An dieser Stelle muss auch gesagt werden, dass, wie es eigentlich schon immer beim Grendericher Publikum üblich war, sehr viele ihr Kostüm dem Thema des Abends entsprechend gewählt hatten.
Und so zirkusmäßig gestaltete sich auch das Programm des Abend mit Tanz, Show und unterhaltsamen Spielen, die auch das Publikum mit einbezogen.
Gleich zu Beginn sorgten die „Tanzmäuse“ aus Blankenrath für Freude und Unterhaltung bei den Zuschauern und überzeugten unter Führung ihrer Trainerinnen mit viel Können und Engagement.
Das Duo Funken „The Price“ aus Bruttig begeisterte mit einem artistischen karnevalistischen Degentanz. Ausdrucksstarke Bewegungsabläufe und Synchronität, gepaart mit viel Artistik, prägten ihre Darbietung und wurde entsprechend mit viel Applaus vom Publikum honoriert.
„So duscht der Mann, so duscht die Frau“ war ein Vortrag von Anna, Claudia und Sabine, der in sehr anschaulicher Form und mit klaren Rollenbildern die geschlechtsspezifischen Verhaltensunterschiede bei der Körperhygiene demonstrierte und dabei die Lachmuskeln der Saalgäste stark beanspruchte.
„Die Reise nach Grenderich“, ein Spiel für alle im Raum, brachte viel Bewegung und sogar Hektik in den Saal, zumal die Aufgaben für die Stuhlkandidaten zum Griff in Taschen und nach betimmten gesuchten Personen nötigten. Jedenfalls gab es viel zu Lachen und die Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit wurden ganz nebenbei gefordert und gefördert.
Das aus dem Kinderprogramm bekannte Spiel „1, 2 oder 3 ?“ wurde für die Mitspielerinnen und Mitspieler dreier aus dem Publikum gewählter Mannschaften zum Test ihres Wissen über ihren Heimatort Grenderich. – Nicht nur eine unterhaltsame sondern auch eine lehrreiche Einlage im Abendprogramm.
Dann, pünktlich um 23.11 Uhr, wurde das beste Kostüm prämiert. Der Gewinner freute sich über das Bierpräsent.
Den Abschluss machte das Männerballett mit „Schäppkäpps – Ein Hut für alle Fälle“.  Auf unterschiedlichste Musikstücke stellten die 5 Männer zu den thematischen Hintergründen der Musik Spielszenen nach, bei denen durch Verwandlung einer Hutkrempe der Inhalt des Geschehens „verkopft“ wurde. Die Anspielungen auf Filme und Musiktexte wie Titanic, das knallrote Gummiboot, Starwars u.v.a.m. ließen sich unschwer erkennen.

Die gute Stimmung hielt natürlich noch nach Programmende an, so dass alle erst mehr oder weniger „früh“ nach Mitternacht nach Hause gingen.                                                                                        W.M.

Durch das Programm führten der 1. Vorsitzende Sven Miedreich und Sabine Hammes

Das Duo Funken „The price“ aus Bruttig mit ihrem Degentanz

Das Männerballett beim „Untergang der Titanic“

Weltgebetstag der Frauen – am 1. März 2019

Diesjähriges Motto: „Kommt, alles ist bereit! Slowenien.“

Frauen auf der ganzen Welt beten und handeln gemeinsam im Rahmen dieser ökomenischen Bewegung für die Teilhabe der Frauen in unseren Gesellschaften, in Kirche, Wirtschaft, Politik, Beruf und Familie.
In jedem Jahr bereitet ein anderes Land diese Aktion vor.  In diesem Jahr ist es Slowenien, ein junges EU-Mitglied, ein kleines Land aus dem ehemaligen Jugoslawien.
Es zeichnet sich durch seinen wirtschaftlichen Fortschritt und nicht zuletzt durch seine Gastfreundschaft aus. So ist auf Vorschlag des slowenischen Vorbereitungskomitees der gedeckte Tisch Sinnbild und ganz im Sinn der Losung „Kommt, alles ist bereit!“ Die Landesfarben Weiß-Blau-Rot und landestypische Produkte unterstreichen diese Einladung.
Mehrere Frauen waren in Grenderich der Einladung gefolgt und fanden Platz an der gedeckten Tafel mit Brot, Honig, Potica (Nusskranz) und Tee.

 

SG Grenderich-Moritzheim auf Weihnachtswanderung

Die schon mittlerweile zur Tradition gewordene Weihnachtswanderung des Sportvereins führte in diesem Jahr von Grenderich nach Liesenich. Vom Festplatz in Grenderich ginge es bei bestem Wanderwetter für die über 70 Teilnehmer nach einem kleinen Begrüßungstrunk hinunter an den Flaumbach, wo die erste Zwischenstärkung fällig war. Für die zahlreichen Kinder, die teilnahmen, bot sich hier die Gelegenheit, auf den vom Abelsbach überfluteten Wegen und Wiesen im Wasser zu spielen. Die „gefüllten“ Schuhe und nassen Strümpfe waren dann meist Nebensache und bestenfalls für die Eltern stressig.
Von hier aus ging es jetzt stetig bergauf nach Liesenich und die Wanderer waren doch ein wenig körperlich gefordert.

Nach insgesamt zwei Stunden und einer Wanderstrecke von 7,5 km kamen alle gut gelaunt beim „Landgasthof Moselhöhe“ an. Die Wartezeit, bis das Abendbuffet fertig war, bot ausreichend Möglichkeit zum Gespräch und Informations-austausch, so wie einem kleinen Rategewinnspiel, bei dem das Gesamtgewicht der Vorstandschaft, so wie sie die Wanderung absolviert hatte, geschätzt werden sollte. Für die geleistete Arbeit der Übungsleiter des Vereins gab es noch ein kleines „Dankeschön“ vom Vorstand. Nach leckerem Essen und Trinken ging es dann um etwa 20.00 Uhr mit dem Shuttlebus oder PKW wieder nach Hause.
Fazit: Es war wieder einmal eine Weihnachtsfeier der besonderen Art, die auch in diesem Jahr von vielen Vereinsmitgliedern gerne wahrgenommen wurde.

Treffen der Vereine im Rahmen der Dorfmoderation

19.00 Uhr Gemeindehaus Grenderich

Ohne vielfältige Vereinsaktivitäten ist eine dörfliche Gemeinschaft kaum denkbar.
Es ist daher sinnvoll und wichtig, dass die Vereine ihre Tätigkeiten, Planungen, Ideen und Ziele abstimmen und austauschen, um für die Gemeindemitglieder und Nachbarn Interesse daran zu wecken, sich in diesem Rahmen im Dorf zu engagieren. Die Dorfbewohner brauchen die Vereine aber die Vereine brauchen auch die Einwohner des Dorfes.
Um in diese Richtung in allen Vereinen arbeiten zu können, treffen sich auf Einladung von „Stadt-Land-plus“ (Herr Pfaff) und der Ortsgemeinde die Vertreter aller Vereine zu einem ersten Austausch im Rahmen der Dorfmoderation. Eingeladen sind jeweils die Vorsitzenden und deren Vertreter bzw. andere Vorstandsmitglieder.
Das Treffen findet am Dienstag, den 20. November, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Grenderich statt.       (W.M.)

Ein Bericht folgt an dieser Stelle  !

Initiative „Miteinander-Füreinander“ bereitet sich auf Jubiläum vor

Im kommenden Jahr 2019 besteht „Miteinander-Füreinander Grenderich“ 10 Jahre und ist mit seinen Aktivitäten im Rahmen der verschiedenen Aktionsgruppen nach wie vor für alle Altersgruppen und unterschiedlichste Bedürfnisse da.
Das scheint Anlass genug, über eine Jubiläumsfeier im kommenden Jahr nachzudenken. Zu einem ersten Gespräch in diese Richtung hatten der Kirchengemeindereferent Christoph Nörling und Rainer Martini vom Caritasverband die Mitglieder und Interessierte eingeladen. Hierbei wurden bereits erste Vorplanungsergebnisse festgemacht. Termin wird der 02. Juni 2019 sein und die Feierlichkeiten beginnen mit einem Feldgottesdienst am Barfußpark in Grenderich. Zum Abschluss findet eine Meditative Abendwanderung auf den Wegen um Grenderich statt.
Die weiteren Details werden bei den nächten Treffen besprochen und festgelegt.

W.M.

Dorfgemeinschaft Grenderich lädt zum Erntedank am Barfußpark

Am Sonntag, den 14. Oktober 2018 feierte Grenderich mit vielen Besuchern aus Nah und Fern das Erntedankfest, welches von der „Dorfgemeinschaft Grenderich“ ausgerichtet wurde. Geboten wurden neben diversen Getränken Flammkuchen aus dem Backes, Gegrilltes und natürlich Kaffee und Kuchen. Das Wetter zeigte sich geradezu hochsommerlich, so dass man lange entspannt in der Sonne oder auch in schattigen Bereichen zusammen sitzen und sich austauschen konnte.
Das alles zusammen sorgte dafür, dass gute Laune an der Tagesordnung war.

Herrliches Spätherbstwetter lockte zum Verweilen am Barfußpark. Zu Fuß, per Auto und Traktor waren die Gäste gekommen.

Viele Besucher aus Grenderich und Umgebung waren der Einladung zum Erntedank gefolgt.

W.M.

Sportverein auf Drei-Maare-Tour

Mit 51 Vereinsmitgliedern, darunter 12 Kinder, brach die SG Grenderich/Moritzheim am Samstag, den 13. Oktober 2018 per Bus zu den Dauner Maaren auf. Ein kurzer Imbiss am Bus, mit Kaffee , Kuchen und diversen Getränken, gab die nötige Grundlage für die bevorstehenden 8 Kilometer.
Kurz nach 13 Uhr startete die Wanderung auf dem Drei-Maare-Weg von Schalkenmehren aus. Oberhalb von dem Skulpturenpark ging es über den Vulkano-Pfad auf  dem Maare-Rundweg 3 aufwärts zum Kraterrand. Auf dem Weg hinauf konnten die Wanderer immer wieder herrliche Ausblicke auf das Schalkenmehrener Maar und weit über die Vulkanei­fel genießen.

Vom Rundweg aus hat man diesen Blick auf Schalkenmehren und den Maarsee.

Am oberen Kraterrand überquerte die Gruppe die Straße und stieg nach kurzer Pause zum Kratersee ins Weinfelder Maar bzw. Totenmaar hinab. Vorbei an der Weinfelder Kapelle ging es dann steil hinauf zum Mäuseberg, mit 568 m dem höchsten Punkt der Tour. Die meisten ließen es sich nicht nehmen, auf den 10 Meter hohen Dronketurm zu steigen und von hier aus weit in die Eifel und hinab zum Gemündener Maar zu blicken.

Der Dronketurm ermöglicht einen Rundumblick weit in die Eifel

Vom Mäuseberg blickt man hinab in die Tiefe zum Gemündener Maar.

Über die kürzeren Abschnitte der Maarrundwege ging es dann zurück nach Schalkenmehren, wo um 16.00 Uhr im Cafe Maarblick das frühe Abendessen wartete.
Anschließen brachte der Bus alle wieder wohlbehalten, vielleicht etwas müde aber zufrieden nach Hause.

W.M.

 

Zeltkirmes in Grenderich vom Freitag, den 31.08. bis Dienstag, den 04.09.2018

Fünf Tage Kirmes, fünf Tage Feiern, fünf Tage dabei sein,
keine leichte und einfache Angelegenheit für den Veranstalter, die Freiwillige Feuerwehr unseres Ortes, aber viel Spaß für Groß und Klein aus Grenderich und den Nachbargemeinden. Für alle Generationen wurde etwas geboten, Traditionen wurden gepflegt und für Unterhaltung und auch das leibliche Wohl war gesorgt.
Zum Auftakt am Freitag machten die DJ’s von B.V.S Event und COCKPIT CLUB Party-Stimmung für die Jugend und die jung gebliebenen.
Samstags sorgte die Gruppe ENJOY für Stimmung zum Mitmachen und Tanzen im Festzelt.
Der Frühschoppen im Zelt und die Unterhaltung durch das „Original Hunsrück-Echo“ aus Mörsdorf bei Kaffee und Kuchen gehören schon seit vielen Jahren zur sonntäglichen Traditon und tragen zum gemeinschaftlichen gemütlichen Beisammensein bei.
Der Montag gehörte, wie jedes Jahr den Kindern, mit diversen Spielen und Gewinnmöglichkeiten und einer abschließenden großen Verlosung, so dass alle, auch die anwesenden Erwachsenen, ihre Freude hatten.
Dienstags wurde schließlich, wie es die Tradition verlangt, die „Kirmes zu Grabe getragen“, mit einem großen Umzug durchs Dorf, begleitet von den Kirchspielmusikanten aus Blankenrath. Der fröhliche Abschluss fand mit Party, Stimmung und Tanz mit der „Partyband California“ statt.

W.M.

 

Wanderung durch die Teufelsschlucht mit der SG Grenderich-Moritzheim

18. August 2018:

Zur diesjährigen Sommerwanderung hatte der Verein seine Mitglieder mit Kindern und Partnern/Innen eingeladen. Um 10.00 Uhr startete der Bus am Festplatz mit 39 Teilnehmern, darunter 8 Kinder.
Die Fahrt ging zur Luxemburger Grenze, wo die Wanderung durch die schöne, abwechselungsreiche und bizarre Landsachaft des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks im Dreieck Bitburg – Trier – Luxemburg führte. Der Start erfolgte bei Ernzen, wo die Wanderer sich noch einmal bei einem kleinen Imbiss stärken konnten. Dann ging es los auf eine eindrucksvolle und anspruchsvolle Tour zwischen mächtigen Felsbrocken, durch enge Schluchten und über anstrengernde Auf- und Abstiege mit teils rutschigem Untergrund, der die volle Konzentration der Wanderer forderte. Nach etwa 6 km erreichten alle gut gelaunt das Ziel.

Der hier wartende Bus brachte die Gruppe nach Bitburg und, was hätte man auch anders erwartet, zu einer Führung durch die Bitburger Brauerei. Hier erfuhren die interessierten Zuhöhrer alles über die Produkte und deren Herstellung: Hopfen, Gerste, Hefe sowie das Bitburger Wasser aus dem firmeneigenen Tiefbrunnen als Grundlagen der Bierherstellung und die einzelnen Arbeitsschritte bis zum fertigen Endprodukt. Nach einer wirklich guten und unterhaltsamen Präsentation des gesamten Geschehens bot sich für alle die Gelegenheit zur Verkostung der verschiedenen Getränkesorten aus dem Angebot der Brauerei.

Zum Abschluss des Tages in Bitburg traf man sich zu einem gemeinsamen Abendessen in einer Gaststätte in der Stadt.

Anschließend fuhr der Bus wieder nach Grenderich und hier endete eine gelungene Vereinstour um 21.30 Uhr.

W.M.